Last Updated on 25/09/2024 by Lea
In Italien gibt es keine Spaghetti Bolognese, sondern nur Spaghetti al Ragù. In manchen Orten gibt es nicht einmal das, sondern nur Tagliatelle al Ragù, wie die Mutter des Gerichts in Bologna heißt. Diese Ragù Nudeln auf Bologneser Art basieren auf einem einfachen Battuto, einer sehr geschmackvollen Kombination klein gewürfelt und geschmorter Zwiebel, Karotten und Selleriestangen. Ein gutes Battuto ist die Grundlage für richtig gute Spaghetti Bolognese und das gilt auch für vegane Spaghetti Bolognese mit Sojaschnetzel!
Sojahack ist wie ein weißes Blatt Papier – ohne Gewürze und Gemüse schmeckt nicht sonderlich, man kann damit aber die tollsten Dinge kreieren. In diesem Fall mit dem bereits geschmackvollem Battuto und einem ordentlichen Schluck Rotwein.
Vegan, aber oho!
Ich bin keine Veganerin, aber ich finde es aus unterschiedlichen Gründen sehr sinnvoll oft vegan zu essen.
Natürlich schmeckt eine vegane Bolognese nicht gleich wie eine mit Fleisch. Aber, sie schmeckt sehr, sehr gut und ist eine gute Möglichkeit auf Fleisch zu verzichten, ohne Verluste. Mein Lieblingsvergleich ist das Beet Wellington: eine rote Rübe im Blätterteig schmeckt niemals so gut wie Beef Wellington. Und auch ein Steak kann man nicht ersetzen. Hackfleisch hingegen mit der richtigen Zubereitung schon! Und seitdem ich das herausgefunden habe, gibt es bei uns alle paar Wochen vegane Bolognese. Übrigens auch zB als Füllung für vegan gefüllte Paprika (dann aber ohne Tomatensauce). Und mittlerweile sagt selbst der (Fleisch liebende) Herr des Hauses dazu: „Molto, molto bene!„
Soja Schnetzel Vorteile und Inhaltsstoffe
- pflanzliches Produkt, das in Europa wächst
- bitte kein vorher gewürztes „Hackfleisch“ kaufen! Ich habe diesmal die dm Eigenmarke verwendet, welche sich Soja Schnetzel „extra fein“ nennt (1,95€ für 150g) hier gibt es mehr Soja Alternativen – für 4 Personen braucht man lediglich 50g, es ist also sehr günstig!
- Kleiner Vergleich: Soja Geschnetzeltes hat auf 49% Proteingehalt, Ja, natürlich Bio-Faschiertes 18%. Fleisch hat 25% Fettanteil – während Soja Schnetzel nur 7,6% hat. Soja ist ballaststoffreich mit 16%, Faschiertes hingegen hat nur 0,5%.
Vegane Spaghetti Bolognese Tipps
- den überwiegenden Zwiebeln im Battuto genug Zeit zum Schmoren geben, ohne dass sie Farbe annehmen!
- es wichtig, das Sojahack mindestens 12 Stunden vorher in Wasser einzuweichen und das Wasser mehrmals zu wechseln. So spült man den etwas seltsamen Sojageschmack raus und sorgt für eine gute Konsistenz.
- Für den guten Geschmack (und die Farbe) sorgt anschließend der Rotwein. Hier eignen sich gut übrig gebliebene Reste eines guten Weines!
- Ein paar Esslöffel Kochwasser machen die Sauce zum Schluss cremig
- gutes Olivenöl funktioniert als Geschmacksträger, da das Gericht sonst sehr fettarm ist
Das ursprüngliche Rezept stammt vom italienischen Koch Marco Vitale.
Vegane Bolognese mit Sojahack
Zutaten
Für 4 Personen
Zutaten für die vegane Bolognese
- 150g Karotten
- 200g rote Zwiebel
- 100g Stangensellerie
- 250ml Rotwein
- 50g Bio-Soja Hack Schnetzel
- 750g Tomaten Pulp
- 50g Tomaten Paste
- 7 Salbeiblätter
- 3 Rosmarinstengel
- Salz, Pfeffer
- ein sehr gutes Olivenöl
Pasta nach Wahl
- Tagliatelle oder Spagetti, im Foto haben wir Alnatura Dinkelspaghetti verwendet
Zubereitung
Vorbereitungen: Sojahack 24h einweichen und dabei das Wasser mehrmals wechseln.
Battuto machen: Zwiebel, Stangensellerie und Karotten kleinschneiden. In einem Topf ein wenig Öl erhitzen. Zuerst die Zwiebel ein paar Minuten schmoren lassen bis sie glasig werden (sie sollen keine Farbe annehmen!). Dann die Karotten und Selleriestückchen hinzufügen, salzen und bis das Wasser verdampft ist auf mittlerer Stufe garen.
Soja ausdrücken und hinzufügen. Ein paar Minuten rühren, dann kommt ein guter Schuss Rotwein dazu.
Wenn der Alkoholgeruch verflogen ist, Tomaten und Tomatenmark hinzufügen.
Mindestens eine Stunde bei niedriger Temperatur kochen, gut umrühren, damit nichts anbrennt! Gerne auch nach einer Stunde auskühlen lassen und später nochmal aufwärmen.
Salbei und Rosmarin zum Schluss noch 10 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Pasta al dente kochen – bloss, nicht zulange kochen!
Die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Eine schöne Konsistenz bekommt die Sauce, wenn man vom Kochwasser 2-3 EL hinzufügt.
Tipp: wer gerne mehr Fleischgeschmack, bzw. Umami hätte: dunkle, dickflüssige Soja Sauce hinzufügen und abschmecken.
Die Pasta abseihen (nicht mit Wasser abschrecken!) und zurück in den Topf geben. Sofort 3/4 der Bolognese in den Topf geben und mit einem Schuss Olivenöl umrühren.
Mit einer Bratengabel die Nudeln erfassen und aufdrehen. Am Teller platzieren und mit der restlichen Sauce toppen. Mit hochwertigem Olivenöl garnieren.
Bon appetit!
Vegane Bolognese mit Sojaschnetzel & Battuto
Zutaten
- 150 g Karotten
- 200 g rote Zwiebel
- 100 g Stangensellerie
- 250 ml Rotwein
- 50 g Bio-Soja Schnetzel
- 750 g Tomatensauce (zB mit Stückchen)
- 50 g Tomatenpaste
- 5 große Salbeiblätter
- 3 Rosmarinstengel
- 1 Schuss gutes Olivenöl
- Salz und Pfeffer
- Basilikum zum Anrichten
Pasta
- 400 g zB Dinkelspaghetti oder Tagliatelle
Anleitungen
Vorbereitungen
- Sojahack 24h einweichen und dabei das Wasser mehrmals wechseln.
Zubereitung
- Battuto machen: Zwiebel, Sellerie und Karotten kleinschneiden. In einem Topf ein wenig Öl erhitzen. Zuerst die Zwiebel ein paar Minuten schmoren lassen bis sie glasig werden (sie sollen keine Farbe annehmen!). Dann die Karotten und Selleriestückchen hinzufügen, salzen und bis das Wasser verdampft ist auf mittlerer Stufe garen.
- Soja ausdrücken und hinzufügen. Ein paar Minuten rühren, dann kommt ein guter Schuss Rotwein dazu. Wenn der Alkoholgeruch verflogen ist, Tomaten und Tomatenmark hinzufügen.
- Mindestens eine Stunde bei niedriger Temperatur kochen, gut umrühren, damit nichts anbrennt! Gerne auch nach einer Stunde auskühlen lassen und später nochmal aufwärmen.
- Salbei und Rosmarin zum Schluss noch 10 Minuten köcheln lassen. Währenddessen die Pasta al dente kochen – bloss, nicht zulange kochen!
- Die Sauce mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Eine schöne Konsistenz bekommt die Sauce, wenn man vom Kochwasser2-3 EL hinzufügt.
- Die Pasta abseihen (nicht mit Wasser abschrecken!) und zurück in den Topf geben. Sofort 3/4 der Bolognese in den Topf geben und mit einem Schuss Olivenöl umrühren.
- Mit einer Bratengabel die Nudeln erfassen und aufdrehen. Am Teller platzieren und mit der restlichen Sauce toppen. Mit hochwertigem Olivenöl garnieren.
- Bon appetit! Wenn dir die vegane Bolognese geschmeckt hat, freue ich mich über eine Bewertung und einen kurzen Kommentar! Verlink mich gerne auch auf Instagram @esctown.