Last Updated on 18/01/2022 by Lea
Winter-Ausflug zum allerschönsten Bergsee in Tirol
Steile Felswände, dichte Wälder, urige Holzhütten am Wegrand und ein See fern ab von Straßenlärm und Hektik. Ein Geheimtipp für Bergsee-Liebhaber, Brennerpass-Reisende und für Familienausflüge.
Bergseen haben mich immer schon fasziniert. Ihr türkises Leuchten, die tiefblauen Becken und die Herausforderung sich zu überwinden und in ihrem oft eiskaltem Wassern zu baden. Vielleicht liegt es aber auch an der damit verbundenen Anstrengung sie zu erreichen. Der Obernberger See in Nordtirol (also der nördliche Teil Tirols, weder Osttirol noch Südtirol, aber nahe dran) ist einer davon. Und die Anstrengung ist überschaubar – was ihn fast noch schöner macht!
Am besten hat man ein Auto. Damit kommt man am einfachsten und schnellsten zum See, muss aber auch Parkplatzgebühren zahlen. Von hier geht es gemütlich über die Forststrasse, jetzt im Winter eine Rodelbahn hinauf zur alten Gaststätte, die leider geschlossen ist. Vor einigen Jahren gab es Baupläne für das Natur Refugia Oberberger See Hotelprojekt, die aber gestoppt wurden. Nun muss man seine Jause also selbst einpacken um sie am Sonnenbankerl vor dem Haus zu verzehren. Auch nicht so schlecht.
Bereits 1935 wurde der See zum Naturdenkmal erklärt. Bei unserem Besuch im Februar ist der See fast leer und mit einer dicken Schneeschicht bedeckt. Unten am Uferrand haben Schneeschuh-Wanderer bereits eine Spur gezogen, die festgefroren ist und in der wir entlang stapfen. Wir treffen Rodler, Skitourengeher und andere Spaziergänger, die das gute Wetter genießen.
In der Mitte gibt es eine kleine Brücke zur Kapelle Maria am See. Sie wurde auf den Überresten eines prähistorischen Bergsturzes gebaut und ist ein netter Abstecher am Weg. Die Brücke ist oft nur im Sommer wirklich notwendig, wenn der Wasserstand recht hoch ist. Im Winter liegt er oft bis zu sieben Meter niedriger.
Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.
Johann Wolfgang von Goethe
Winter-Tipp: Am Uferweg tauen die Bäume in der Sonne und der Weg ist oft eisig, die Spikes auf den Schuhen meiner Mutter sind Gold wert. Bei der Umrundung des Sees ist der hintere Teil etwas steil und ausgesetzt, besondere Vorsicht!
Obernberger See im Sommer:
Auch im Sommer ist der See wunderbar, wie ich höre. Am Besten soll er nach einem Klettersteig in Sankt Jodok (Staffler Wand) mit einer Ananas zu genießen sein! Zu jeder Jahreszeit (auch Sonntags) liegt übrigens auch das Shopping Outlet am Brenner in unmittelbarer Nähe… zB für eine neue Bialetti Kaffeemaschine, günstige italienische Pasta vom Eurospin oder ein Riesenschoko-Ei aus dem Lindt-Outlet.
Anfahrt zum Obernberger See:
In Matrei am Brenner (Abfahrt, gebührenpflichtige Autobahn) geht es auf der Brennerstraße nach Grieß am Brenner. Rechts geht es ins Obernberger Tal bis zum Gasthof Waldesruh. Gebührenpflichtigen Parkplatz. Von hier sind es 155 Höhenmeter hinauf zum See, machbar für so ziemlich jede Altersstufe. Wer will im Winter auch mit Rodel.
Tolle Fotos
Check out my new Post on my Travel and Fashion Blog about „The Pink Coat“
New Posts online about Hollywood, Beijing, the Provence, South Africa…
Hallo! Da ich vor Kurzem Urlaub im Hotel Schlanders in Südtirol gemacht habe, suche ich noch einem Urlaubsort für den Winter. Eine Wanderung zum Obernberger See klingt fantastisch, so etwas in der Art habe ich gesucht. Vielen Dank für diesen Artikel und die Bilder, die wirklich klasse geworden sind. Beste Grüße