Last Updated on 18/01/2022 by Lea

Aktualisiert im Februar 2019

In schier unerreichbarer Ferne funkelt es. Es blitzt auf und verschwindet wieder, bis es sich am Ende des Sommers doch in tieferen Lagen und an die Spitzen der Alpen wagt: das weiße Gold ist wieder im Land. Für die einen ein Naturwunder, für die anderen einfach der Ort, an dem sie bereits im Frühwinter und auch noch im Frühling Skifahren oder Snowboarden können. Wenn der letzte Sommertag am Badesee Geschichte ist, geht es im Sportmekka Tirol ab auf’s ewige Eis. Im Winter 2013 gab es sogar bereits am 11. Oktober die ersten Powder Runs am Stubaier Gletscher. Einen besseren Start in die Saison hätte man sich kaum wünschen können. Dieses Jahr ist noch alles drin.

In Österreich gibt es übrigens rund 900 Gletscher, auf acht von ihnen kann man Skifahren, fünf davon liegen in Tirol. Der Hintertuxer Gletscher ist der einzige auf dem man noch ganzjährig kSkifahren kann. Ob das ökologisch sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Tatsache ist, dass wer einen Winterurlaub mit Skifahren plant, mit einem Gebiet in Gletschernähe auf der sicheren Seite ist. Sozusagen ein Backup in Zeiten, in denen die Sache mit der „Schneesicherheit“ nicht mehr garantiert werden kann. Auch Schneekanonen können nur dann funktionieren, wenn die Temperaturen mitspielen. Zwischen 2.000m und 3.000m liegt aber nunmal einfach mehr Schnee und selbst wenn der Winter im Tal verregnet ist – oben schneit’s, meist.

Die fünf Gletscherskigebiete Tirols im Überblick

Neben dem Mölltaler Gletscher, dem Kitzsteinhorn und dem Dachstein, liegen fünf der insgesamt acht Gletscherskigebiete in Tirol. Ein kleiner Überblick von Ost nach West.

Hintertuxer Gletscher: „The snow must go on“

Böse Zungen behaupten er sei „der Gletscher der Münchner“, da er am einfachsten von München aus zu erreichen ist. Das sorgt an Herbstwochenenden durchaus für längere Staus im Tal. Der Hintertuxer Gletscher ist 365 Tage im Jahr geöffnet und bietet einen guten Mix aus Skipisten, Après-Ski, und Events. Attraktionen abseits der Piste sind zB die Gletscherhöhle und im Sommer die Spannagelhöhle.

Neu: Die Kidsslope im Anfängergelände im Skigebiet Sommerbergalm verspricht mit Schneetunneln, einer Steilkurve und einer Wellenbahn neuen Spaß und fördert damit auch das Gleichgewicht der Nachwuchs-Wintersportler.

Tolle Unterkünfte in der Region:

Hochpreisige Design-Chalets haben in den letzten Jahren das Zillertal erobert. Grandiose Aussicht und Service darf man zB hier erwarten:

Winterpreise für Skipässe 2018/19: 

Stubaier Gletscher: „Stubai statt Dubai“

Der Gletscher der Innsbrucker, da hier auch das Freizeitticket gilt und er mit nur 50 Minuten entfernt ist. Der Gletscher ist im Sommer auch geöffnet, allerdings nicht für Skifahrer sondern nur für Wanderer und Höhenlufttouristen. Seit einigen Jahren gibt es auch hier eine Gletscherhöhle zu besichtigen. Viele Freeride-Routen, Kinterunterhaltungsspaß und ein nicht ganz unbekannter Snowpark, der nicht ganz unbekannte Stars der Snowboardszene anlockt machen das Angebot komplett.

Tolle Unterkünfte in der Region:

  • Gletscher Chalets

Preise im Winter 2018/19: 

Ötztaler Gletscher: „Schneeliebe über Sölden“

Der Gletscher der Ruhrpott-Proleten. „We love Sölden“ liegt aber nun Vergangenheit und da möchte man es auch belassen. Sölden ist ein ideales Skigebiet für alle, die gerne feiern und dabei nicht auf ein richtig großes Skigebiet, gute Küche und große Auswahl verzichten möchten. Die beiden Gletscher (Tiefenbacher und Rettenbacher Gletscher) sind mit dem Skigebiet Sölden mit Liften verbunden. Einen Snowpark gibt es hier nur im Skigebiet, nicht am Gletscher. Mehr über den Ötztaler Gletscher habe ich hier geschrieben.

Highlight

Ein kulinarischer Höhepunkt ist sicherlich die Einkehr auf der Gampe Thaya. Jakob Prantl wehrt sich gegen Red Bull und Cola und schenkt stattdessen echte Kuhmilch im Kakao aus. Das Almfrühstück ist so regional, wie man es sich nur wünschen kann und dabei wird nicht auf Schmankerl wie zB gebeizte Lachsforelle verzichtet.

Preise im Winter 2018/19:

Pitztaler Gletscher: „Genuss für Alle“

Der Gletscher für alle, die lange Abfahrten lieben und Gondeln bevorzugen. Das Skigebiet ist einfach zu überblicken und trotzdem weitläufig. Am höchsten Punkt gibt es seit einigen Jahren das höchste Cafe Österreichs – das „3440“, ein Must-See! Der Park hier ist zwar etwas weniger bekannt, aber schön lang und voller kleiner Obstacles, die auch Anfängern Spaß machen.

Highlight
Im Frühling findet das Event „Wein, Firn & Genuss“ statt, bei dem man kostengünstig in tollem Ambiente Weine verkosten kann.

Preise im Winter 2018/19: 

Kaunertal Gletscher: „Natur im stillen Tal“

Der Gletscher der Naturliebenden. Abgeschiedenheit, Naturbelassenheit und Ruhe. Hier gibt es kein Ski-in and out, sondern nur ein Drive-In über die Mautstrasse. Romantische Landschaft, viele Tourenmöglichkeiten, ein gut geshapter Park und eine schattige Lage, die den Schnee lange frisch hält aber auch für eine gewisse Kälte sorgt.

Highlight

Bereits die Anreise über die Kaunertaler Gletscherstraße ist beeindruckend!

Preise im Winter 2018/19:

Saisonkarten:

  • White5 Saisonkarte für 10 Skitage auf den 5 Gletschern Tirols
    Es gibt sogar einen eigenen Skipass für 10 Tage innerhalb des Zeitrausm 1.Oktober bis 15. Mai in den Gletscherskigebieten Tirols um 410€, damit kommt man wenn man den ganzen Tag Skifahren geht um pro Tag circa 10€ günstiger weg als bei einzelnen Tagestickets. Die Skitage müssen nicht hintereinander liegen. Weitere Infos dazu gibt es auf tirolergletscher.com.
  • Tirol Snow Card
    Die Snowcard Tirol um 797€ für Erwachsene, vereint fast alle Skigebiete Tirols in einer Karte und gilt von 1. Oktober bis 15. Mai. Nicht gültig ist sie am Arlberg. Mehr Infos auf www.snowcard.tirol.at
  • Freizeitticket Tirol
    Das Freizeitticket inkludiert diverse Bergbahnen (ua auch den Stubaier Gletscher, als einzigen Gletscher), Hallenbäder, Eislaufplätze, Freibäder und Badeseen, sowie Museen. Ideal für alle, die in Innsbruck wohnen und kein Auto haben oder einfach auch in den Sommermonaten gerne am Berg sind – denn die Karte gilt ein ganzes, volles Jahr! Aber – und jetzt kommt der Wermutstropfen – nur für Tiroler (definiert durch den Hauptwohnsitz). Infos: www.freizeitticket.at
    Preise: Erwachsene 488 € (Vorverkaufspreis im Herbst)

 

 

 

Hinweis: Ich wurde von der  Tirol Werbung 2013 eingeladen alle fünf Gletscherskigebiete näher kennenzulernen. Wie immer sind alle Eindrücke und Meinungen meine eigenen.