Last Updated on 18/01/2022 by Lea
Wintereinbruch im April? Yes, please! Letztes Wochenende war ich auf Einladung im Pitztal beim „Firn, Wein & Genuss Event“ unterwegs und meine liebe Freundin Pia war auch mit dabei. In einer kleinen, sehr netten Runde mit Elena (creativreisen.at), Christina (cityseacountry.com) und Pascal (daytrippers.ch) & Rémy, sowie Natalie vom Tourismusverband haben wir so einiges erlebt. Frau Holle war auch dabei – im Vorfeld ist sie einmal über das Land gerauscht und hat ein Winterwonderland sondergleichen gezaubert.
Der Pitztaler Gletscher
Der Pitztaler Gletscher ist der höchste der fünf Gletscherskigebiete in Tirol (Stubai, Sölden, Hintertux, Kaunertal). Er liegt ganz am Ende des Pitztals, fern von Städten oder Autobahnen. Es ist ein langer Weg, der sich durch das enge Tal schlängelt, bis man am Ende vor einem Tor in eine andere Welt steht. Mit dem Gletscherexpress, einer Standseilbahn, geht es von hier in acht Minuten, durch den Berg, auf 2.840m auf den Gletscher hinauf.
In der Kabine hängt ein Schild: 1983 erbaut. Ein bisschen ein mulmiges Gefühl habe ich bei der Fahrt durch den Berg schon, obwohl alles reibungslos funktioniert. Es ist wohl eine Frage der Gewohnheit, denn in die freischwebenden Gondeln und Sessellifte steige ich auch ohne weiters. Und davon gibt es am Pitztaler Gletscher ein paar richtig lange: zwei Seilbahnen, ein moderner 6-er Sessellift und ein Schlepplift erschließen insgesamt 40,6 Pistenkilometer auf 120ha Pistenflächen. Mit anderen Worten: der Gletscher ist groß, die Abfahrten vielfältig und die Schneelage war gefühlt diesen Winter nie besser.
Frühling ist der neue Winter!
Firn, Wein & Genuss am Pitztaler Gletscher
Bereits zum achten Mal findet heuer das „Firn, Wein & Genuss“ Event im Pitztal statt. „Wir sind echte Fans, zum achten Mal sind wir heuer dabei“ erklärt mir ein Herr in schicker Bogner-Skikleidung. Und wirklich, ihn und seine Begleitung sehen wir im Laufe der nächsten Tage immer wieder bei den Events. Der Kick-Off findet im Café 3.440 bei der Bergstation der Wildspitzbahn statt, das übrigens das höchste Standesamt des Landes beherbergt. Hier treffen viele Superlative aufeinander: höchstes Gletscherskigebiet, höchstes Café Österreichs, die besten Weine, bester Ausblick und der beste Start ins Wochenende.
Die höchste Weinverkostung Österreichs
Ich probiere einen Chardonnay, dann einen Zweigelt und kaum habe ich von jedem Wein zwei Schluck getrunken spüre ich ihn auch schon. So eine Verkostung in dieser Höhe ist nicht ganz ohne! Der Ausblick und auch der Genuss aber phenomenal. Wein schmeckt hier übrigens nicht nur anders, er verhält sich bereits in der Flasche anders. So „perlt“ der Chardonnay in der Flasche, was er auf „normaler Seehöhe“ unten im Tal niemals machen würde. Das schlägt sich natürlich auch im Geschmack nieder.
Nachdem wir fertig verkostet und vom Buffet schnabuliert haben geht es zurück ins Tal zum Duschen, umziehen und fertig machen für den Gourmetabend mit Weinverkostung. Die Köche der fünf Partner-Hotels des Events stecken hierfür ihr Köpfe zusammen und kochen gemeinsam ein 9-Gänge Menü in der urigen Pitztaler Alm, mit einem beheizten Festzelt erweitert wird.
Dirndtime im Pitztal!
Ein idealer Anlass um endlich mal unsere Dirndl auszuführen, auch wenn wir damit eher in der Minderheit waren – abgesehen von den Kellnerinnen. Wir sind beide große Flohmarkt-Dirndl-Jägerinnen und mit den Jahren hat sich eine hübsche Auswahl zuhause angesammelt an Dirndln, Schürzen und Blusen. Nur die Anlässe zum sie zu tragen sind leider rar, selbst wenn man in Innsbruck wohnt.
Also, haben wir schnell ein Bügelbrett aufs Zimmer im Hotel Mittagskogel bestellt, alles frisch gebügelt und die Haare eingeflochten. Einmal aufgedirndlt und ab über die Straße in die Pitztaler Alm!
Nach neun köstlichen Gängen sind viereinhalb Stunden vergangen, dutzende Gläser Wein verkostet und das Musik Repertoire vom DJ noch lange nicht erschöpft. Ich aber, bin hundemüde und falle „wie eine gefällte Tanne“ ins Bett. Danke, liebe Schweizer für diese schöne sprachliche Bereicherung!
Skiunterricht, Champagner und mehr Wein | TAG 2
Die vorhergesagten -9 bis -17 Grad am Gletscher entpuppen sich als abschreckend, aber keinesfalls als wahr. Die Frühlingssonne wärmt uns ausreichend auf und die kühle Luft sorgt dafür, dass der Schnee griffig bleibt. Mario, unser Skilehrer von der Club Alpin Skischule Pitztal ist auch heute dabei. Und nachdem ich vom Snowboard am zweiten Tag auf die Ski umgestiegen bin, profitiere ich heute so richtig davon. Seine Tipps, Korrekturen und Übungen machen enorm viel Spaß und ich schreibe mir in Gedanken auf meine To Do Liste für den nächsten Winter einen Skikurs. Oder zumindest ein paar Tage mit Lehrer.
Am frühen Nachmittag halten wir an der „Gletscherhöhle„, die sich spektakulär zwischen zwei Pisten auftut. Es ist der Rest des zurückgehenden Gletschers und noch vor einigen Jahren sah die Höhe wie eine echte Höhle aus. Heute blitzt das blaue Eis und die Jahresringe des Gletschers nur mehr in U-Form auf uns herab. Trotzdem ein schöner Ort, um ein Gläschen Champagner zu trinken. Wobei mir das schon fast zuviel des Guten ist, denn abends geht es nochmal weiter mit der Weinverkostung…
Der letzte Abend findet in gemütlicher Runde wieder in der Pitztaler Alm statt. Diesmal gibt es ein Buffet, für unsere Gruppe einen schönen Tisch und noch ein letztes Mal die Wein zu verkosten. Gut sind sie alle, aber ein paar Favoriten kristallisieren sich dann doch heraus, die ich gleich in meiner neuen Wein-App speichere. Hier eine kleine Auswahl, für alle, die gerade auf der Suche nach einem guten Wein sind. Diese drei waren einfach unglaublich gut und am liebsten würde ich von jedem einen Karton bestellen!
- Rosé 2016 – ein Frizzante vom Weingut Steinschaden in Langenlois
Super gut, leicht, frisch und am liebsten hätte ich ein Roastbeef mit getoastetem Weißbrot dazu! - Chardonnay 2016 – vom Weingut Riepl aus Gols im Burgenland
Eine Forelle mit Cremepolenta und Kräutersauce und dazu ein kühler Schluck Wein, so soll’s schmecken! - Zweigelt Reserve 2015 – vom Weingut Salzl in Seewinkel am Neusiedlersee
Für den runden Rotwein hätte ich gern ein Steak, medium durch mit Kartoffelpüree und gebackenen Kirschtomaten!
Tipp für Weinliebhaber: Weinprofis kennen die App vermutlich schon lange, für mich war sie neu: mit der Vivino-Wein App kann man die Etiketten der Weine scannen, speichern, Bewertungen abgeben und andere lesen! Super praktisch, um sich die Weine zu merken und auch mal gezielter einzukaufen als einfach im Supermarkt nach den Etiketten zu wählen…
Insgesamt waren es 13 Winzer, die 2017 beim Firn, Wein & Genuss am Pitztaler Gletscher dabei waren:
- Eder Andreas – Mautern, Wachau – Niederösterreich
- Felberjörgl – Kitzeck im Sausal – Steiermark
- Gotthard – Neumarkt/Mazzone – Südtirol
- Hartl Toni – Reisenberg – Steiermark
- Hans Moser – Eisenstadt – Burgenland
- Kellerei Kaltern – Kaltern – Südtirol
- Keringer – Mönchhof, Neusiedler See – Burgenland
- Lambauer – Kitzeck im Sausal – Steiermark
- Riepl – Gols – Burgenland
- Salzl – Illmitz – Burgenland
- Steinschaden – Langelois – Niederösterreich
- Trapp – Stixneusiedl – Niederösterreich
- Wurzinger – Tasten Seewinkel – Burgenland
Zum Abschied gibts am Sonntag in der Früh dann nochmal eine weiße Überraschung. Es hat nochmal geschneit und diesmal ist der Schnee großteils liegen geblieben. Für ein paar Stunden ist nochmal tiefster Winter, die Luft frisch und klar und alles ist weiß gefärbt. Ein sehr gelungener Trip geht dem Ende zu, übrigens Kopfweh-los, denn guter Wein macht kein Kopfweh. Müde macht so ein Wochenende aber trotzdem.
Für alle, die auch mal Lust haben mit ein paar Freunden oder dem Partner ein paar Tage Ski, Wein und gutes Essen zu genießen, habe ich alle Infos unten zusammengetragen. Ich hab mit den Tagen im Pitztal wohl das letzte Mal meine Saisonkarte, verwendet. Auch wenn ich diesen Winter viel zu selten am Berg war, diese zwei perfekten Tage, haben die Saison nochmal ordentlich aufgewertet!
Infos zum Pitztaler Gletscher
Anreise
Der Pitztaler Gletscher liegt rund 1,5h Stunden von Innsbruck (nächster Flughafen) entfernt, ab München sind es mit dem Auto ca 3 Stunden.
Mit der Bahn fährt man bis Bahnhof Imst und steigt dort in den Bus um.
Preise der Wein-Events:
- Wein- und Gourmetnacht mit 9 gängigem Menü & Weinverkostung: 90€
- „Höchste Weinverkostung Österreichs“ am Pitztaler Gletscher & kleines Buffet: 20€
- Weinfest mit Buffet & Weinverkostung: €30
- Paketpreise: 3*Hotel für 4 Nächte, 3 Tage Skipass (2 Tage Skiguiding & 2 Tage Skiverleih) und komplettes Rahmenprogramm ab 455€ pro Person
Pitztaler Gletscher Preise: 48€ für Erwachsene (Stand 2017)
Pitztaler Gletscher Wetter: Eine aktuelle Wettervorhersage gibts zB bei Bergfex
Pitztaler Gletscher Webcam: Hier kann man sich einen Eindruck über die aktuellen Pistenverhältnisse verschaffen.
Website: www.pitztaler-gletscher.at
Kurz notiert:
- Man könnte auch eine geführte Skitour auf die Wildspitze dazu buchen! Besser vor dem Wein-Genuss…
- Bei Sägewerk in Jerzens wird gutes, naturreines Zirbenöl produziert und verkauft!
- Für plötzliche Wintereinbrüche zahlt es sich aus, auch im April noch die Winterreifen drauf zu lassen!
- Das nächste Mal probiere ich die Buchweizentorte im Cafe 3440m. Die Speckknödelsuppe war aber auch vorzüglich!
- Tipp: Bei der Talstation des Gletscher Express gibt es zwei Kassen, eine unten und eine oben. Die obere befindet sich oben kurz vor dem Drehkeuz in der Schlange ganz rechts. Hier ist man bei großem Ansturm sicherlich schneller dran!
- Nachlesen: Hier geht es zu Elenas Artikel auf Creativelena
- Nachlesen: Hier geht es zu Christinas Artikel auf SeaCityCountry
PS: Pinn mich!
Auf Einladung, vielen Dank!
Total nett geschrieben und zauberhaft bebildert, liebe Lea! Hat mich gefreut, Dich wiederzusehen und Pia kennen zu lernen. So schön, dass Ihr in den Bergen Tirols eine solch wundersame „Spielwiese“ entdeckt habt :D