Last Updated on 18/01/2022 by Lea
Es ist immer wieder erstaunlich welch schöne Täler in unmittelbarer Stadtnähe zu Innsbruck zu entdecken sind. Die einzige Frage, die bleibt ist: warum nicht schon viel früher? Gut Ding eben braucht Weile und viele Berge brauchen viel Zeit um entdeckt zu werden. Die Wanderung zur Sulzenauhütte im Stubai und der unweit entfernten Blauen Lacke, zählt zu einer der schönsten Wanderungen in Tirol.
Sie beginnt im hinteren Stubaital. Skifahrer und Snowboarder kennen den großen Wasserfall auf der linken Talseite, wenn man im Winter zum Gletscherskigebiet fährt. Nur einige hundert Meter weiter befindet sich ein Parkplatz, wo im Sommer die Wanderer parken. Auch der Stubaital Bus hält hier.
Wanderung zur Sulzenau Alm im Stubai
Aufstieg über das Sulzegg
Das erste Stück geht es stetig, aber niemals zu kräftefordernd, bergauf durch den Wald. Man kann dabei den gewaltigen Grawa-Wasserfall laut rauschen hören. Alternativ könnte man auch dort am Wilde Wasser Weg die Wanderung starten.
Die ersten Almrosen sind die Vorboten der wunderschönen Talkessels, dem Sulzegg, den man nach rund 45min Stunde erreicht. Das Bild des flachen Talbodens, des blauen Flusses und der Sulzenau Alm lassen fast alle Wanderer hier kurz stoppen. Schweift der Blick weiter nach oben kann man die Sulzenauhütte erspähen und weiter dahinter das Eis des Gletschers.
Die Sulzenau Alm
Müde Wanderer können bei der Sulzenau Alm rasten, alle anderen ziehen weiter zum Ende des Tals, wo der nächste Wasserfall rauschend nach unten fällt.
Vereinzelnd stehen große Felsbrocken in der Wiese und zwischen den Almrosen versteckt sich das gut getarnte Tiroler Grauvieh.
Zur Sulzenauhütte
Der zweite Abschnitt geht steil bergauf über zahlreiche Serpentinen, die Sulzenauhütte hat man dabei immer bestens im Blick. Am Wegrand wächst der wilde Feldthymian und versprüht seinen Duft. Nach einer weiteren Stunde erreicht man dann die Sulzenau Hütte.
Abstecher zur Blauen Lacke
Nur 20 Minuten von der Hütte entfernt liegt die blaue Lacke, die sich vor dem Mittagessen noch gut ausgeht. Manche nennen sie auch die Blaue Lagune, was mir persönlich ja noch viel besser gefällt! Ab hier wird der Weg etwas steiniger und Wanderschuhe, die über die Knöchel hinausgehen, machen sich bezahlt. Noch bevor man die stechend blaue Lacke sieht, kann man bereits das kleine Heer an Steinmännchen erkennen, das die Wanderer hier aufgestellt haben.
Hier weiden bunt gemischte Schafe, einige ruhen am Flussbecken, wie als hätten sie eine weite Wanderung hinter sich.
20 Minuten später ist man wieder bei der Sulzenauhütte, wo eine Belohnung mit Kaspressknödelsuppe durchaus eine gute Idee ist. Die Bewirtung ist super nett und Der Abstieg erfolgt am selben Weg wie bergauf. Oder man bleibt noch eine Nacht.
Eine wunderbare Wanderung in eine Welt ohne Autolärm, die ein bisschen an Szene von Herr der Ringe erinnert.
Anfahrt
Mit dem Auto bis Parkplatz Sulzenauhütte, der ST Bus fährt ab Innsbruck Hauptbahnhof ebenfalls hierher. Auto-Maut für die Brennerautobahn: 3€ Ausfahrt Schönberg.
Die Wanderung
Die genaue Aufstiegsbescheibung lässt sich als PDF auf der Website der sehr freundlichen Sulzenauhütte laden. Wer oben übernachtet kann auch die Materialseilbahn für Gepäckstücke in Anspruch nehmen (5€ pro Rucksack, mind. 3).
745 Höhenmeter sind bis zur Hütte, ca 2-2:30 Stunden
Linktipps
Susi von Black Dots White Spots ist den Weg letztes Jahr von der Dresdnerhütte über das Peiljoch gegangen und auch noch den Grünen See besucht!
Weitere Wanderziele
- Stubaier Höhenweg
- Aperer Freiger
- Wilder Freiger (Gletscher!)
- Grünausee oder blaue Lacke. An der blauen Lacke kam uns im Juni noch ein Skifahrer entgegen der seine neuen Skischuhe bei einer Abfahrt vom Wilden Freiger getestet hat (und dann ziemlich weit wieder ins Tal tragen musste).
Nicht vergessen:
- Kamera
- Bargeld
- gute Wanderschuhe
- Regenjacke
- Wasserflasche und eine unterhaltsame Begleitung.
PS: Pinn mich!
Hey Lea,
ein wirklich schöner Bericht! Bei den Fotos möchte ich gerne gleich wieder los. :D
Die Wanderung auf dem WildeWasserWeg letztes Jahr war für mich eine der schönsten Touren 2015. Und ich komme auf alle Fälle wieder, eine Übernachtung in der Sulzenauhütte steht noch aus.
Lieben Gruß
Elisa