Last Updated on 25/09/2024 by Lea
Endlich gibt es einen kleinen, leichten Grill, der sich zusammenfalten und platzsparend verstauen lässt! Skotti kann mit kleinen oder großen Gasflaschen betrieben werden und ist auch für Kohle oder Holz geeignet. Er kommt in einer robusten Transporttasche und kann nach dem Gebrauch im Geschirrspüler gereinigt werden. Nachhaltig, praktisch und das perfekte Must Have für Campingurlaube.
Die Grillsaison ist eröffnet!
Ich liebe es an der frischen Luft zu kochen und zu essen. Egal, ob zuhause auf der Terrasse, beim Campen im Wald oder beim Reisen mit dem VW-Bus. Der Geruch von frisch gegrilltem Gemüse oder Fisch, das Kochen über der offenen Flamme, die endlosen Geschmacksoptionen von „im-Topf-geschmorrt“ bis hin zu „scharf-angebraten-im-Feuer“ ermöglichen eine sehr große Bandbreite an Zubereitungsarten.
Bei unserer großen USA-Campingreise 2015 hatten wir Pech – Grillplätze gab es zwar an jedem Campingplatz, offenes Feuer war aber abgesehen von Gaskochern nicht erlaubt aufgrund der Waldbrände. Tja, hätten wir damals doch schon einen Skotti gehabt… denn der wiegt nur 3 Kilo, ist faltbar und funktioniert mit Gas, Kohle oder Holz. Und weil ich es extrem angenehm finde: er kann auch mal komplett in den Geschirrspüler, denn er wurde aus Edelstahl konzipiert.
Jetzt habe ich ziemlich viel schon vorab erzählt. Aber so ist das eben, wenn ein Produkt einen überzeugt hat. Und nach ausgiebigen Tests in allen möglichen Situationen hat Skotti das. Aber lasst mich erzählen wie und warum…
Skotti Unpacking
Gleich bei der Ankunft des Pakets merkt man: hier wurde an wirklich alles gedacht. Eine einfach lesbare Anleitung liegt der ca 3kg schweren, flachen Plastikverpackung bei, denn beim Aufbau muss man doch ein paar kleine Tricks beachten, damit es klappt. Ein, zweimal geübt sitzt der Aufbau dann und dauert kaum eine Minute. Gasflasche anschließen, aufwärmen und los geht’s. Cheers!
Was kann man mit dem Skotti grillen?
Wir haben am Skotti so ziemlich alles schon zubereitet: Riesensalssica, Bistecca alla fiorentina, Zucchini, Melanzzani, langsam gebackenes Brot, frischen Fisch und Oktopus aus dem Meer, aber natürlich auch Mal „nur“ ganz banale Würstel… um nur ein paar Sachen zu nennen.
Tatsächlich wird man ein wenig süchtig danach im Urlaub abends den Skotti hervorzuholen. Nach dem Grillen muss man ihn übrigens eine Weile abkühlen lassen, je nach Außentemperatur dauert das unterschiedlich lang. Wer keine dreckigen Hände mag, sollte sich ein Paar Arbeitshandschuhe zum Skotti legen. Dabei auch gleich ein Feuerzeug beilegen, denn Skotti hat keinen Piezozünder eingebaut.
Gasanschluss für längere Reisen
Bei unserem 2-wöchigen Sardinientrip haben wir außerdem festgestellt: ordentlich Grillen, frisst ordentlich Gas. Eigentlich logisch, aber im Vergleich zu einem kleinen Campingkocher doch relevant. Für längere Reise oder den Einsatz auf der eigenen Terrasse würde ich daher den Propangas Adapter Schlauch empfehlen, so kann man größere Gasflaschen anschließen. Eine kleine Camping Gaskartusche mit 240g kostet ca 6€, eine 5kg Füllung ca 12€.
Brot backen am Skotti
Im Oktober habe ich mich spontan für ein Brot entschieden – ein paar Gramm Trockenhefe, Integrali-Mehl aus Italien, Wasser, Salz und ein paar Stunden Gehzeit mit Stretch & Fold in der Salatschüssel mit Plastikabdeckung haben beim Camping ein wunderbares Brot gezaubert. Der Trick ist es den Skotti dafür sehr lang langsam laufen zu lassen, damit das Brot schön aufgeht, aber nicht verbrennt. Ich hab dafür Fladen geformt und die mit dem Messer eingeschlitzt bevor sie auf den Rost gekommen sind. Aber seht selbst:
Skotti für Winter Grillagen
Auch im Dezember haben wir den Skotti mit auf eine kleine Wanderung genommen und bei rund 0 Grad gegrillt. Dabei friert die Gaskartusche schnell ein und wird träge, hier würde ich empfehlen sie a) gut einzupacken b) eine Wintergaskartusche zu kaufen. Außerdem war das Skotti Cap – eine faltbare Abdeckung (ca 1,5kg) in der Kälte Gold wert beim Grillen, da die Wärme näher am Grillgut bleibt und es so gleichmäßiger und schneller grillt.
Skotti Cap für mehr Wärme
Am Deckel obendrauf habe ich einen frischen Germ-Brotteig mit getrockneten Tomaten noch weiter gehen lassen, bevor ich ihn auf den Grill gesetzt habe. Generell würde ich das eher im Sommer als im Winter empfehlen, da man in der Kälte doch eher schnell was Warmes essen möchte, also langsam was Gutes vor sich hin backen zu lassen… that said: Brot backen geht auf jeden Fall super mit dem Cap! Nächsten Frühling werde ich hier sicherlich weitere Experimente starten.
Hinter Skotti steht übrigens die kleine deutsche Firma Vennskap GmbH, produziert wird in China.
Reinigungstipps
Abends nach dem Grillen den Rost mit etwas Sand abreiben oder bereits in den Abwaschwasserbehälter stellen, damit sich das Fett leichter löst beim Abwasch am nächsten Tag. Wer den Grill mitnimmt und nur zusammenpackt: ein paar Lagen Zeitungspapier für die dreckigen Teile vereinfachen beim Wiederauspacken die Reinigung enorm! Ganz praktisch: auch die robuste Tasche kann in den Geschirrspüler, sollte man einmal unterwegs schnell den kompletten Saustall einpacken.
Kaufempfehlung!
Endlich ein Grill, der sich leicht verstauen lässt (sei es im VW Bus, im Rucksack bei einer kleinen Expedition zum Grillort oder daheim), leicht reinigen lässt und mit voller Power grillt. Super variabel: Gas, Holz oder Kohle. Ein langlebiges, sinnvolles Produkt für alle, deren Herz für spontane Grillagen egal wo schlägt! Absolut empfehlenswert.
Hinweis: mir wurde der Grill als PR-Sample zur Verfügung gestellt für den Test. Alle Meinungen entsprechen wie immer meiner eigenen.