Last Updated on 07/04/2021 by Lea
Wie viele der Seitentäler des Wipptals, zählt auch das Arztal zu den noch eher unbekannten Tälern. Dabei gibt es im Sommer sogar Shuttle-Taxis, die Wanderer auf die Arztalalm hinaufbringen. Denn von dort beginnt eine herrliche Rundwanderung auf der nur 240 Höhenmeter zu überwinden sind. Jetzt im Frühling hingegen muss man sich den Talschluss in über 2000m noch Schritt für Schritt aus dem Tal hinauf erwandern. Dafür hat man ihn dann mit etwas Glück auch ganz für sich allein.
Inhalt
Frühlingswanderung bei Innsbruck
Los geht es am gebührenpflichtigen Wanderparkplatz, den man über eine schmale Straße von Ellbögen aus erreicht. Bis zur Arztaler Alm hat man die Wahl: entweder geht es über die Forststraße nach oben, oder über einen schmalen Steig, der wildromantisch durch den Wald und am Fluss entlang bergauf führt. Da der Weg nicht sonderlich oft beschildert ist zahlt es sich aus zu wissen, dass man sobald die Kapelle in Sicht ist von der Forststraße abzweigen sollte. Ein Stück weiter oben stellt sich nochmal die Frage: welchen Weg soll ich nehmen? Alle drei führen nach oben, der linke ist angeblich der Schönste. Er führt zum Kraftwerk, hinter dem es rechts durch ein Waldstück zu einer kleinen Hütte, der Rosenjochhütte geht. Hier steigt man an einem Holzstadl über den Holzzaun. Erst später überquert man den Falkesaner Bach und wechselt auf die rechte Bachseite.
Nochmal ein Stück bergauf und man geht an der ESV-Hütte vorbei, die optisch nicht die schönste im Tal ist. Auch die Solaranlage vor der Arztalerhütte ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber sicherlich eine gute Sache. Die Hütte ist privat geführt und gehört der Familie Mair, die in Ellbögen den Gasthof Neuwirt betreibt. Auf ihrer Website findet man auch Infos zu Arztaler Alm und zum Hüttenshuttle.
Die Arztaler Alm
Bei unserem Besuch war die Hütte geschlossen, man kann sich aber sehr gut vorstellen auf der Terrasse bei Kaffee und Kuchen den Tag zu genießen.
Die Arztal-Runde zum Talschluss
Wer bis zur Alm gewandert ist, sollte nach einer kurzen Rast auf jeden Fall nochmal ein Stück weitergehen! Der Talschluss ist wunderschön, auch wenn sich das von der Alm aus noch nicht so ganz erahnen lässt. Zuerst geht es ziemlich steil über die Forststraße bergauf zum modernen, neuen Hochleger. Dort ist auch ein Wasserfall angeschrieben, den man tatsächlich ein paar Meter weiter über die Wiese von oben sieht. Näher rangehen wäre gefährlich, der Blick von oben ist nur für wahre Wasserfall-Fans anziehend. Der Blick in die Ferne ist allerdings grandios von hier.
Team Don’t-go-chasing-waterfalls zieht weiter bis zum alten Hochleger im hinteren Talkessel.
Der alte Hochleger
Gehzeit Arztal Alm
Vom Parkplatz Hinterlarcher sind es ca 1,5h Stunden, 3,6km und 540 Hm.
Parkplatz im Arztal
Der Wanderparkplatz Hinterlarcher (Google Maps Link) liegt etwas oberhalb von Ellbögen (Abzweigung im Ort bei der Feuerwehr).
Wegbeschreibung Wanderung Arztal
Auf Outdoor Active habe ich die Arztal Wanderung eingezeichnet, dort könnt ihr die Karte sehen und die GPX Daten downloaden.
Öffentlich ins Arztal bei Ellbögen
Öffentlich ist es leider schwierig ins Arztal zu kommen. Ohne Auto nimmt man entweder den Tälershuttle oder man fährt mit der Linie 4141 vom Hauptbahnhof Innsbruck bis zur Station Ellbögen Marxen in Innerellbögen. Von hier wandert man über Oberellbögen bis zum Parkplatz Hinterlarcher ca + 1 Stunde (3,3km | 340 Hm). Eine ziemliche Fleissaufgabe.
Almtaxi auf die Arztal Alm
Das Shuttle kostet EUR 8,- pro Person und Fahrt. Kinder (6-14 Jahre) bezahlen EUR 4,-. Hin & retour für Erwachsene: EUR 14,-, Kinder EUR 7,-. Info & Anmeldung: am Vortag bis 20.00 Uhr bei Klaus Ribis, Tel.: +43 664 2435365, Website: www.fuhrwerken.at. Circa Mitte Juni bis Mitte Oktober.