Wandern im Mai am GR221 auf Mallorca

Last Updated on 16/06/2017 by Lea

Mallorca ist das perfekte Reiseziel im Frühling zum Wandern. Flüge gibt es reichlich und günstig sind sie meist auch, die Verpflegung köstlich und die Natur traumhaft schön. Es gibt viele Wanderwege, wobei der Fernwanderweg GR 221 durch die Serra de Tramuntana, das Trockenmauergebirge, wohl am bekanntesten ist. Zurecht. Meistens wird der Weg in 8 Etappen unterteilt, wobei man auch ganz gezielt nur einzelne Teile gehen kann. Die ersten vier Etappen führen direkt an der Küste und durch verschiedene Bergdörfer entlang, dann geht es ein Stück weiter in die Berge für die letzten 3-4 Etappen. Hier warten die steileren Anstiege und höheren Gipfel auf eifrige Wanderer… Nachteil ist nur, dass man hier auch wieder weiter vom Meer entfernt ist. Umso schöner ist aber am Ende nach ein paar „Bergtagen“ auch wieder das Meer zu haben.

Überblick: GR221 auf Mallorca.

Überblick: GR221 auf Mallorca.

Entlang des Weges gibt es sogenannte Refugis, die dem Staat gehören. Bisher sind es sechs Stück, zwei weitere sollen folgen. Auf der ersten Wegstrecke gibt es auch zahlreiche Hotels. Der GR221 kann meiner Meinung mit guter Vorbereitung auch mit kaum Wandererfahrung gut begangen werden, geführte Wanderungen werden aber auch zahlreiche angeboten.

 

Hier findet ihr die wichtigsten Infos, die ich mir bei der Wanderung notiert habe und für hilfreich empfinde:

Wir haben uns gleich am Anfang dafür entschieden nur einen Teil des GR 221 zu gehen und die restliche Woche ein paar Tage Strandurlaub zu machen. Immerhin ist man ja auf Mallorca. Rückblickend, definitiv die richtige Entscheidung! Bei den weitausbekannteren Ballermann-News gehen die wunderschönen Buchten (Calas) mit schroffen Felsen und türkis-blauem Wasser leider manchmal ein wenig unter. Im Frühling sind die Strände außerdem noch nicht überfüllt und das Wasser wunderbar erfrischend. Um noch ein bisschen was vom „Küstenwander-Feeling“ zu sehen, haben wir von Palma den Bus nach Deià genommen und sind von dort gestartet. Zwischen Port de Sóller und Sóller haben wir geschummelt und sind mit der Straßenbahn gefahren – eine Attraktion für sich!

Während dieser Wegabschnitt mit Übernachtungen in den Refugis machbar wäre, haben wir uns aufgrund der Kurzfristigkeit und der Abenteuerlust für Biwaks entschieden. Dh. Isomatte und Schlafsack und für den Notfall ein Tarp um vom Regen geschützt zu sein.

Drei Wanderetappen am GR221 

Von der Küste in die Berge. Hier findet ihr die genauen Infos zu den drei Wegabschnitten, die ich gegangen bin:

  1. Vom Bergdorf Deía in die Bucht Port de Sóller | 12,5km | 523/326m
  2. Von Sóller zum Refugi Tossals Verds über den Cúber Stausee | 19,5km | 920/440m
  3. Von Tossals Verds in das Klosterdorf Lluc | 13km | 800hm/900hm

 

Packliste zum Wandern auf Mallorca

[wc_button  type=“primary“ url=“https://escape-town.com/packliste-wandern-mallorca/“ title=“Packliste Wandern auf Mallorca“ target=“blank“  url_rel=““ icon_left=“list-alt“ icon_right=““ position=“left“ class=““]Packliste: Wandern auf Mallorca[/wc_button]

Malle ist nur einmal im Jahr! Auf meiner Mallorca Packliste findet ihr alles was man fürs Wandern in Mallorca am GR221 braucht.

Vorbereitungen für den GR 221 auf Mallorca

Es gibt vom Consell de Mallorca einen offiziellen gratis Guide zum GR 221 (deutscher Download) in einer zweiten Broschüre findet man alle Refugi Schutzhütten am Weg aufgelistet. Die beiden PDFs und ein paar Blogs reichen vollkommen aus.

Auf diesen Blogs findet ihr weitere Infos: Timo von Bruderleichtfuß ist den Weg im September 2014 gegangen, Sabina von Girl vs Globe im Februar 2017 und Lieschenradieschen war wohl kurz vor uns mit Zelt im April 2017 unterwegs.

Unterkünfte am GR 221

Wer früh genug plant, kann problemlos und günstig in den Refugis schlafen. Die sehen alle recht passabel aus, und über diesen Link kann man einige sogar online buchen (5 Tage vor Übernachtung).

Zelten am GR 221 in Mallorca

Weil wir so spontan waren und auch Berichte gelesen haben, dass wenn man nicht gebucht hat, man wieder weggeschickt wird, haben wir uns für die Freiluft Variante entschieden. Ohne Zelt, mit Schlafsack und Isomatte und zur Not ein leichtes Tarp. Schlafplätze hab es eigentlich überall, nur muss man zeitlich die Suche gut timen, damit man vor Dunkelheit im Schlafsack liegt. Großer Vorteil am Morgen: man wird bei Sonnenaufgang ohnehin wach und geht am besten gleich los. So ist man vor allen anderen am Weg und es ist noch schön kühl. Solange man sich unauffällig verhält, keinen Krawall macht und auch keine Spuren hinterlässt, sehe ich da kein Probleme. Echtes Wildcampen ist übrigens auf der ganzen Insel verboten.

7 Tage: Wandern & Strandurlaub auf Mallorca

So sah unser Programm im Endeffekt aus:

  1. Tag: Späte Ankunft um Mitternacht, Bus nach Palma und Übernachtung im Hostel. Wir haben eine Tasche mit Strandkleidung im „Storage“ gelassen. 
  2. Tag: Busfahrt nach Deia zum Ausgangspunkt der Wanderung, Wanderung bis Port de Soller
  3. Tag: lange Wanderung Soller bis Tossals Verds Refugi
  4. Tag: Wanderung Tossal Verds bis Lluc, Busfahrt am Nachmittag nach Pollenca, Port de Pollenca, zum Leuchtturm und retour
  5. Tag: Rückreise nach Palma, Gepäck abholen, Mietwagen vom Flughafen abholen, Fahrt nach Cala D’Or
  6. Tag: Cala D’Or und Cala Mondrago
  7. Tag: Portocolom, weitere Cala D’Or und abends in die Marina
  8. Tag: Cala Pi, „Ballermann Sightseeing“ (wenn man schonmal da ist…) und zurück zum Flughafen

Hier noch ein paar Fotos von den Tagen nach der Wanderung, die Fotos von der Wanderung findet ihr bei den Berichten von den einzelnen Etappen!

Cala Pi.

Cala Pi.

Steile Klippen.

Steile Klippen.

Das Loch am Meer.

Das Loch am Meer.

Cala Mondrago.

Cala Mondrago.

#Colorlove #TevaExplorerCollective

#Colorlove #TevaExplorerCollective

Kosten für eine Woche Mallorca

Wandern & Strandurlaub

Die Woche in Mallorca war extrem günstig, trotzdem hat es an nichts gefehlt. Hier eine kleine Kostenaufstellung, wie das bei Mitte Mai bei mir so ausgesehen hat:

120€ Flug pro Person
45€ Flugplatzparken & Autofahrt*
17€ Mietauto (15) und Sprit (18)* über billiger-mietwagen.de gebucht mit Versicherung.
26€ Gepäckstück*
23€ Busse pro Person (Flughafenbus x 2 10€, Bus Palma-Deia 3,80€, Zug Port de Soller nach Soller 3€, Bus Pollenca nach Port de Pollenca 2,50€, Stadtbus Palma x 2 3€)
100€ ca. für Essen & Trinken (einmal Restaurant, einmal Hütte, den Rest haben wir im Supermarkt eingekauft und in der Gourmetküche gekocht ohne dabei zu sparen)
30€ Hostel in Palma (4-Bettzimmer, eine Nacht)
57€ Hotel mit Küchennische in Cala D’Or (3 Nächte über Agoda gefunden)*
413€ 

*Hälfte des Preises, weil geteilte Kosten

Die Tipps und Etappen sollen euch weiterhelfen bei der Planung und basieren auf meinen Erfahrungen. Über gute Fragen oder Ergänzungen mit euren Erfahrungen freu ich mich in den Kommentaren!