Last Updated on 30/09/2019 by Lea
Als ich das erste Mal in der Wiese auf der Seegrube saß, war die Aussicht so schön und die Gespräche so vertieft, dass wir fast die letzte Seilbahn nach unten verpasst hätten. Mit uns hätten sie zwei schwer beladene Kletterer verpasst, die vermutlich noch dankbarer waren als wir, als der Herr von den Nordketten-Bahnen uns doch noch in die Kabine gewunken hat. Es war ein Ehepaar um die 40 und sie kamen vom Innsbrucker Klettersteig, der am Grat entlang führt. Beeindruckt lauschte ich ihrer Geschichte und studierte die Klettergurte und Karabiner. Ob ich so etwas je machen würde?
Innsbrucker Klettersteig auf der Nordkette im Karwendel Gebirge
Und wie! Ziemlich genau ein Jahr später war ich selbst zum ersten Mal auf dem Klettersteig unterwegs. Eine richtig schöne und technisch leichte, aber lange Tour. Deswegen war ich dieses Jahr gleich nochmals. Und es wird bestimmt nicht das letzte sein.
Der Einstieg in den Klettersteig liegt nur wenige Minuten von der Bergstation am Hafelekar entfernt. Die Ausrüstung (vor allem den Helm) legt man am besten schon einige Meter vorher an, die Wand ist steil und Steine lockern sich schnell mal. Und dann kann’s losgehen!
Tourdetails Innsbrucker Klettersteig
Von Innsbruck aus aufs Hafelekar (Hungerburgbahn oder Bus J bis Hungerburg, Seilbahn bis zur Seegrube, Umsteigen in die Seilbahn auf’s Hafelekar auf 2269m), Einstieg hinter dem Geier Wally Häuschen. Mehr Infos zum Klettersteig gibt’s zum Beispiel auf der Seite der Nordkettenbahnen oder hier, Schwierigkeitsgrad: B/C.
Lust auf Innsbruck? In meinem persönlichen Innsbruck Guide habe ich alle meine Insider-Reisetipps zusammengefasst. 100% subjektiv, gratis und mit Herz.
Fotos: Renè Kommer und Lea Hajner, 2012 und 2013.
Obwohl ich ein kleiner Angsthase bin, würde mich so eine Klettertour in Innsbruck schon mal reizen. Vor allem wenn ich die schönen Fotos sehe, die Aussicht ist echt atemberaubend! Auch der Adrenalinkick wenn man während des Kletterns einen Blick Richtung Tal wirft würde mich ziemlich reizen. :) Würdet ihr mir empfehlen, vorher in der Kletterhalle zu trainieren oder kann ich im Sommer auch einfach spontan einen Trip ins Blaue machen und „drauf los klettern“ ? :D
Sollte man da vorher nicht etwas trainiert haben?
Schöne Grüße, Julia
Hi Julia,
na, ich bin sicher auf deiner Website findet sich die eine oder andere Reise, die geeignet ist zum Trainieren… „Einfach drauf losklettern“ sollte man natürlich nicht.
lg,
Lea
Hallo Julia,
sehr schöner Bericht über den Innsbrucker Klettersteig.
Das mach Lust auf mehr.
Tolle Bilder und viel Inspiration.
Diesen Klettersteig möchte ich auch noch machen.
Vielleicht geht es sich diesen Sommer noch aus :-)
Ganz liebe Grüße vom Bodensee
Sabine von moosbrugger-climbing.com
Schön! Nur, wer ist Julia?
Hallo Lea,
die Fotos sind toll. Habt Ihr nur den 1. oder beide Abschnitte des Innsbrucker Klettersteig gemacht?
Gibt es noch ausgesetztere/steilere Stellen, die nicht mit Seil versichert sind, als diejenigen, die du hier gepostet hast?
LG Stefan
Hi Stefan, ich bin schon oft den ersten Abschnitt gegangen. Der Klettersteig ist überall mit Seil versichert wo (meiner Meinung nach) notwendig, schwindelfrei sollte man auf den Seilfreien Passagen trotzdem sein. Ist recht subjektiv welche Stellen schwierig sind, der Einstieg ist steil – danach kommen nur ein paar wenige so steile Stellen, der Großteil ist einfacher. Es gibt aber eine Stelle wo es rechts und links bergab geht (gut mit Seil versichert) – manche haben damit eher zu kämpfen. All in all: kein schwieriger Klettersteig, aber safety first und im Zweifel einen Guide nehmen.
LG,
Lea