Einfache Wanderung Jungfraujoch Mönchsjochhütte über den Gletscher

Last Updated on 08/03/2024 by Lea

Du planst einen Ausflug aufs Jungfraujoch in der Schweiz und möchtest wissen, was du dort oben auf dem Gletscher alles erleben kannst? Du würdest gerne mal über einen Gletscher wandern, hast aber keine Erfahrung/Ausrüstung dabei? Dann bist du hier richtig.

Was tun in Grindelwald und am Jungfraujoch?

Meine Tipps für 48 Stunden in Grindelwald und am Jungfraujoch habe ich bereits veröffentlicht. Hier möchte ich nochmal genauer auf die leichte, aber sehr lohnenswerte Wanderung am Jungfraujoch zur Mönchsjochhütte eingehen. Für mich ein absolutes MUST DO bei einem Besuch des Jungfraujochs. Für die einen echte anstrengende Wanderung, andere lächeln jetzt vielleicht nur über diesen kurzen Spaziergang zur Hütte (Hey you, Hochtourengeher I hear you!).

So oder so – es ist ein schöner Weg, der im Gegensatz zu anderen Gletschertouren für alle machbar und sicher möglich ist und daher eine klare Empfehlung wenn man schonmal vor Ort ist“

Der Wanderweg ist mit Stecken markiert, aber auch so gut ersichtlich.

Tipp am Jungfraujoch: Einfach Wanderung über den Gletscher

Ich persönlich habe für Eispalast, Schokoladenshop und Co eher wenig übrig – mich interessiert die Bergwelt. Die anderen Attraktionen werdet ihr ohnehin im Zuge des gut ausgeschilderten Rundgangs innerhalb der mit Tunnel durchzogenen Bergstation auch sehen!

Wir sind gleich nach der Ankunft (WC Stop inklusive – es gibt aber auch noch weitere Toilettenanlagen am Aufzug zum Sphinx-Observatorium, sollten die bei der Ankunftshalle überlaufen sein) in Richtung Mönchsjochhütte losgestartet. Der circa 5 Meter breite Wanderweg über den Gletscher wird regelmäßig mit Pistenraupen präpariert und führt direkt zur Hütte. Man braucht keine spezielle Ausrüstung, knöchelhohe Schuhe, windfeste Kleidung, eine warme Schicht, eine gute Sonnenbrille (!!!) und einen Sonnenschutz für den Kopf sind jedoch ratsam. Abstecher vom Weg sind nicht ratsam, aber das erklärt sich auf einem Gletscher wohl von selbst?

Je weiter man sich von der Bahnstation Jungfraujoch entfernt um so weniger Menschen sind es geworden, spätestens bei der Hütte haben sich auch Bergsteiger, Skitourengeher und andere Alpinisten unters Publikum gemischt.

Vom Jungfraujoch zur Mönchsjochhütte

Die Mönchsjochhütte war bei unserem Besuch geschlossen, unterhalb waren aber Kocher und Bräter aufgebaut und es gab Bratwürste, bzw. Suppe als Takeaway zu kaufen. Viele Besucher, wie auch wir, hatten ohnehin selbst Proviant dabei, wobei die Preise für die exponierte Lage eigentlich schwer okay waren (Suppe mit Brot 6 CHF, Suppe mit Wienerli 10 CHF, Kuchen um 5 CHF und Bratwurst mit Brot um 8CHF).

Wieviel Zeit sollte man für das Jungfraujoch einplanen?

Nach der Pause ging es für uns wieder zurück zur Bahnstation, auf das Sphinx-Observatorium (leider im Nebel), durch den Eispalast zur Aussichtsplattform und wieder zurück zur Bahn. Wir hatten insgesamt rund 4 Stunden am Jungfraujoch und das war der perfekte Zeitrahmen für die Wanderung + Besichtigung aller Stationen. Ohne Nebel wären 5 auch gut gewesen für weitere Fotos, so waren 4 perfekt. Mehr Info: Tickets für die Jungfraubahn.

Tipp: Flying Fox am Jungfraujoch

Wer Schnee nicht kennt, im Winter nie im Schnee ist oder einfach Lust auf bisschen Action hat, kann im Snow Fun Park am Jungfraujoch Aktivitäten buchen – je nach Schnee- & Wetterlage. Einmal mit dem Flying Fox (wird hier lustigerweise „Tyrolienne“ genannt) über die Köpfe der Wanderer und die Schneehänge sausen kostet allerdings auch soviel wie ein Burger im Ort.

Für Alpinisten: Hochtour den Mönch

Die Besteigung des Mönchs selbst erfolgt meist über den Südostgrat (Normalweg), welchen man vom Weg aus gut im Blick hat. Der Felskletterei, Firnstücke und der spektakulär schmale Gipfelgrat sind Menschen vorbehalten, die wissen, was sie tun. Die kurze Wanderung zur Hütte hingegen kann jeder machen! Sie gibt einen wunderschönen Einblick in eine faszinierende Welt.

Dauer: circa 1 Stunde Gehzeit, 180 Höhenmeter, knappe 2 Kilometer.

Packliste: Tipps für die Ausrüstung fürs Jungfraujoch im Sommer

Am Jungfraujoch bewegt man sich in 3500m Höhe, das Wetter kann rasant schnell sich ändern und der Wind kann auch an heißen Tagen eiskalt sein. Auch wenn wir Touristen in Birkenstock Sandalen oder in kurzer Hose gesehen haben, ich würde selbst für heiße Tage folgende Must Haves empfehlen:

  • Sonnenbrille zum Schutz der Augen – wirklich wichtig und nicht zu unterschätzen!
  • Sonnenschutz für den Kopf
  • Sonnencreme für die Haut
  • Windschutz für oben (Regenjacke) und die Ohren (Stirnband, Mütze)
  • Warme Schicht wie ein Fleece oder eine Daunenjacke
  • Feste, knöchelhohe Schuhe oder niedrige wasserfeste Schuhe mit Gamaschen. Der Schnee wird im Sommer matschig weich.
  • bei eisigen Konditionen: Mikro-Spikes für die Schuhe und/oder Trekkingstöcke
  • viel Wasser und dieses auch trinken. Auffüllen am W.C. ist kein Problem!
  • eventuell Elektrolyt-Pulver für das Wasser, bzw. Schmerzmittel sollte man Kopfweh bekommen
  • Snacks wie Nüsse, Obst, Müsliriegel
  • Bargeld
  • Kamera mit vollem Akku

Kann man am Jungfraujoch übernachten?

In der Mönchsjochhütte kann man auch als „Normalgast“ übernachten. Einfach ein Bett reservieren. Die Hütte soll aber sehr hellhörig sein und Bergsteiger stehen bekanntlich früh auf – mit allzuviel Schlaf sollte man also nicht rechnen. Aber sicherlich vielen tollen Fotomöglichkeiten!

PS: Pinn mich!

Offenlegung: Die Reise wurde zum Teil von Grindelwald Tourismus und den Jungfraubahnen unterstützt. Herzlichen Dank dafür! Alle Meinungen bleiben wie immer meine eigenen.