Pizza Rezepte für den Ooni Pizzaofen

Last Updated on 30/01/2025 by Lea

Du hast einen Pizzaofen zuhause und bist auf der Suche nach den besten Pizza Belägen? Dann bist du hier richtig. Im Prinzip kannst du den Teigboden dann nach Lust und Laune belegen – es gibt aber ein paar Tricks, wie die Pizza zuhause besonders gut wird:

  1. Ein guter Teig ist die Voraussetzung für eine gute Pizza. Mein Rezept für den besten Pizzateig mit Biga findest du hier.
  2. Überlege dir welche Zutaten vor dem Backen (z.B. Tomate, Mozzarella) und welche nach dem Backen (z.B. Basilikum, Prosciutto, Parmesanhobel) auf deine Pizza kommen sollen
  3. Weniger ist mehr: lieber weniger Zutaten dafür diese in Top-Qualität. Dh. gute Tomaten, Heumilch Mozzarella, etc. Bitte keinen bereits geriebenen „Pizzakäse“ und keinen fertigen Pizzateig, keine Maiskörner aus der Dose und höchste Vorsicht im Umgang mit Knoblauchöl.

Pizza Philosophie und Glaubensgrundsätze

Ich stell euch hier nur meine Lieblingspizzen vor. Die sind italienisch angehaucht, soweit möglich aber mit regionalen Bio-Zutaten gemacht. Ananas kommt bei mir nicht auf Pizza und Pommes oder gar Béchamel Sauce (ja, liebe Griechen!) gehen für meinen Geschmack gar nicht. Deep Dish ist für mich eine andere Kategorie und wer ein Baguette mit Tomaten und Mozzarella belegt, hat noch lange keine Pizza gezaubert… Achso, und diese runden „lowcarb Pizzen“ mit Karfiol als Boden sind ja geschmacklich nicht schlecht, aber bitte nennt sie nicht Pizza und glaubt auch nicht euch entgeht mit diesem Alternativprodukt nichts.

Inspiration für den besten Pizza Belag: meine Lieblingsrezepte

Pizza Rezepte: Klassiker mit Fleisch

Gute Pizza kommt definitiv auch ohne Fleisch aus. Aber sie schmeckt auch sehr gut mit. Ich mag sie am liebsten, wenn ein Teil des Belags erst nach dem Backen frisch oben drauf kommt. Wie zum Beispiel beim Dolce Vita Klassiker.

Pizza mit Prosciutto, Mascarpone, Rucola

Der absolute Klassiker wird mit Tomatensauce, Mozzarella und einigen Tupfen Mascarpone gebacken. Auf die noch heiße Pizza kommen zum Schluss hauchdünner Prosciutto und frischer Rucola. Im Sommer – ganz extravagant – vielleicht noch dünne Scheiben einer Melone. Wichtig ist es nur Prosciutto und Rucola erst nach dem Backen auf die Pizza zu legen! Die Melone ggf. natürlich auch…

Pizza mit Prosciutto, Mascarpone, Rucola.
Pizza mit Prosciutto, Mascarpone, Rucola.

Pizza mit Schinken, Zucchini und Pistazien Crumble

Die Pizza mit Tomatensauce, wenig Mozzarella und ca 2mm dicken Zucchinischeiben backen. Dann mit frischem Kochschinken, händisch gerissene Mozzarella Stücken, Rucola und gecrushten Pistazien belegen. Vorallem die Schinken-Pistazien Kombi hat es mir angetan… einfach ausprobieren!

Pizza mit Schinken, Zucchini und Pistazien Crumble
Pizza mit Kochschinken, Zucchini und Pistazien Crumble

Pizza Diavolo mit scharfer Salami & Pepperoni

Darf’s ein bisschen schärfer sein? Dann bitte mit Tomatensauce, Mozzarella, geriebenem Parmesan, scharfen Salamischeiben und Pepperoni (eingelegt aus dem Glas). Frische Basilikumblätter, die nach dem Backen auf die Pizza kommen sorgen für einen kleinen „Frischekick“.

Pizze Bianche: Rezepte ohne Tomatensauce

Pizza Bianca mit Zitronenscheiben & Sardellen

Eine meine absoluten Lieblingspizzen, die schon viele überzeugt hat! Für den Boden verrührt man Ricotta mit Mascarpone und geriebenem Parmesan. Ein paar Mozarellastückchen zwischen den Klecksen verteilen.

Für den Belag eine unbehandelte Bio-Zitrone hauchdünn aufschneiden. Je dünner, desto besser. Jede Zitronenscheibe mit einer Sardelle belegen und ab in den Ofen. Wer sehr hochwertige eingelegte Sardellen findet (meine Empfehlung: Pan do Mar Sardellen), kann die Sardellen auch einfach frisch nach dem Backen (sofort) auf die Pizza legen.

Mein Tipp: Saisonal im Oktober ist bei uns (zB im Denns) die Meyer Zitrone verfügbar. Diese schmeckt nochmal feiner, hat eine dünne Schale und ist wirklich perfekt für die Pizza.

Weiße Pizza mit Salbeiblättern

Für den Boden der Salbeipizza verrührt man ebenfalls Ricotta mit Mascarpone und geriebenem Parmesan. Ein paar Mozarellastückchen zwischen den Klecksen verteilen. Den Salbei kann man schon ein paar Stunden vorher vorbereiten: einfach in etwas Pflanzenöl ein paar Sekunden frittieren und aus dem Öl nehmen bevor (!) er dunkel wird. Er soll knusprig sein, aber nicht dunkel, sonst schmeckt er bitter.

Wer das Gefühl hat es könnte etwas fehlen, mischt ein paar Steinpilzstückchen in die Grundmasse.

Weiße Pizza mit Salsiccia

Sehr gut schmeckt auch die gleiche Basis (Mascarpone-Ricotta-Parmesan) & Mozarella auch mit Salsiccia. Hier am besten eine, die mit Fenchel verfeinert wurde nehmen! Einfach paar Flecken davon auf der Pizza verteilen und ab in den Ofen.

Pizzen mit Fisch

Da ich kaum mehr gekauften Fisch esse, fällt diese Kategorie kurz aus. Unter den weißen Pizzen findet ihr ja ohnehin bereits die weltbeste Sardellen Pizza!

Pizza Tonno e Cipolle

Thunfisch aus der Dose, gut abgetropft und mit Zwiebelspalten auf einer Tomaten-Mozzarella Basis verteilt erinnert mich immer ein bisschen an Hangover-Food. Wichtig ist es hier darauf zu achten, dass die Tomatensauce nicht zu flüssig und der Mozzarella gut ausgedrückt ist – sonder schwimmt der Thunfisch in der Sauce und der Boden wird nicht richtig knusprig.

Vegetarische Pizzen mit Gemüse

Pizza mit gebratenen Pilzen

Auch bei der klassischen „Pizza Funghi“ bin ich ein großer Fan der weißen Pizza, weil so nochmal mehr der Pilzgeschmack hervorkommt. Der Trick ist es die Pilze vorher in einer Pfanne in etwas heißem Öl anzubraten. Sofort salzen und warten bis die Flüssigkeit verdampft ist. Eventuell mit etwas Pfeffer und Thymian würzen. Diese bereits fertigen und sehr aromatischen Pilze kommen dann auf die Pizza bevor sie in den Ofen wandert.

Wer trotzdem nicht auf Tomaten verzichten möchte, kann sie mit geviertelten Cocktailtomatenstückchen nach dem Backen belegen!

Pizza mit Zucchiniblüten

Du hast am Markt Zucchiniblüten ergattert oder vielleicht im Sommer sogar selbst welche im Garten? Gefüllte Zucchiniblüten schmecken F-A-N-T-A-S-T-I-S-C-H und auf der Pizza nochmal eine Spur besser. Ich hab sie mit Ricotta-Zitronenabrieb-Muskatnuss-Salz-Pfeffer gefüllt und auf deine weiße Pizza (Basisrezept weiter oben) gelegt. Je nachdem was Verfügbar ist, ist es übrigens egal, ob ihr männliche oder weibliche Blüten verwendet. Einfach den Stempel vorher entfernen und vorsichtig füllen – das geht am besten mit einer Spritztüte.

Top-Tipp: geröstet Pinienkerne auf der fertige Pizza machen sich auch sehr gut!

Pizza Parmigiana mit Auberginen & Zucchini

Auf Sardinien habe ich letztes Jahr (im Il Pepe Rosa in Cagliari) eine sehr sättigende Pizza gegessen mit gebratenen Zucchini und Melanzanistückchen. Das bekommt man selbst auch ganz gut hin: Zucchini und Melanzani in ca 1€ große Stückchen schneiden. Nicht zu dünn, so 3-4mm dick. Salzen und in reichlich Olivenöl gut anbraten. Auf die Pizza kommt ganz normal Tomatensauce, Mozzarella und die Gemüsestückchen. Dazu passt auch gut ein Büffelmozarella anstatt des normalen Mozzarellas!

Vegane Pizzen ohne Schnickschnack

Auch wenn es mich grundsätzlich interessiert, habe ich noch nicht allzuviel Erfahrung mit veganen Pizzen gesammelt. Am liebsten mage ich Speisen, die „immer schon vegan“ sind. In Sachen Pizza wären das beispielsweise:

Pizza Marinara – das Originalrezept aus Neapel

Die Associazione Verace Pizza Napoletana hält in ihrem Manifest für original neapolitanische Pizza fest, dass es im Prinzip nur zwei Pizzen gibt die diesen Namen tragen dürfen. Die klassische Margherita und die vegane Pizza Marinara. Folgt man der offiziellen Anleitung für eine originale Marinara landen auf dieser:

  • geschälte Dosentomaten, passiert (70-100g)
  • extra vergin Olivenöl (6-8g)
  • eine Knoblauchzehe (3g)
  • eine Prise Oregano (0,5g)

Nicht mehr, nicht weniger. Tipp: Oregano schmeckt übrigens getrocknet und zwischen den Fingern gerieben immer intensiver als frisch!

Pizza Cipolle

Ähnlich wie die Pizza Marinara basiert die Pizza mit Zwiebeln auch auf einer Tomatensauce-Basis. Dafür ohne Knoblauch, aber mit Zwiebel! Es lohnt sich bessere Zwiebel dafür zu kaufen und auch mal zu variieren: Tropea Zwiebel sind besonders mild und leicht süßlich! Die Zwiebel schneide ich nicht in Ringe sondern halbiere sie der Länge nach und schneide sie dann in Spalten.

FAQs

Kann ich die Pizzen auch ohne (Ooni) Pizzaofen machen?

Ja. Allerdings empfehle ich dir immer die Pizza mit wenig Tomatensauce ein paar Minuten im (mind. 30 Minuten auf höchster Stufe vorgeheizten) Ofen vorzubacken. Erst nach 3-4 Minuten kommt dann der Rest vom Belag drauf. So verhinderst du, dass der Teig durchnässt und die Pizza kann trotzdem fast, wie im deutlich heißeren Pizzaofen, sehr gut werden. Normalerweise erreichen Backöfen zuhause eine Temperatur von ca. 275 Grad, ein Pizzaofen hat 400-500 Grad.

Welchen Ooni Pizzaofen für zuhause soll ich mir kaufen?

Es gibt viele unterschiedliche, für mich macht ein transportabler Gas Pizzaofen am meisten Sinn. Den kleineren Ooni Koda 12 und den ultimativen Ooni Koda 16 habe ich am Blog bereits vorgestellt. Hier könnt ihr alle Details im Shop nachlesen.

Die Liste wird mit der Zeit sicherlich noch weiter wachsen. Habt ihr einen Lieblingspizzabelag oder noch Fragen zu meinen Kombinationen? Dann hinterlässt mir gerne einen Kommentar, ich freu mich immer über einen produktiven Austausch.