Last Updated on 25/01/2018 by Lea

Letztes Wochenende durfte ich bei der Eröffnung der fünf Chalets auf Lichteben und der Almkräuterei dabei sein. Die Almkräuterei von Joseph Heim liegt ein paar Minuten über blühende Almenwiesen entfernt von den spektakulären Unterkünften (mehr dazu in Kürze). In einer eigenen Holzhütte werden die ausgewählten und gesammelten Kräuter zuerst getrocknet und dann bei Joseph im Haus weiterverarbeitet zu Tees, Gewürzen, Ölen, Tinkturen, Sirup, Seifen, Edelbränden, Räucherwerk, Wickel etc.

chalet-29

Zwischen 1.500 und 2.000m sammelt er seine Kräuter in seinem Gebiet. Ihm geht es um Qualität und somit auch folglich die Intensität der ätherischen Öle, die je nach Zeitpunkt, Ort und Trocknungsvorgehen recht unterschiedlich ausfallen. Pflanzen die in dieser Höhe überleben sind intensiver, wirksamer und heilkräftiger als jene in niederer Lagen. Und daher auch so beliebt und wertvoll.

Die Kräutertrocknung

Das Trockenhaus liegt mitten auf einer Almwiese, unweit entfernt stapfen zwei Kälber durch die Wiese. Stroh am Boden, darüber befinden Stockbettähnliche Holzgestelle mit gespannten Schnüren. Darauf ist ein großes Baumwolltuch ausgebreitet, auf dem liegen großzügig verteilt die Kräuter. Wichtig ist neben der trockenen Luft auch die Dunkelheit. Wer also bisher Kräuter zu einem Bündel gebunden hat und in die Sonne gehängt hat, hat an Qualität eingebüst. Bis zu zweimal täglich kommt Joseph hierher und wendet die Kräuter, damit sie nach ein paar Tagen wenn sie ganz trocken sind weiterverwerten werden können.

Grauvieh Kalb.

Grauvieh Kalb.

Hier werden die Kräuter getrocknet.

Hier werden die Kräuter getrocknet.

Die Gestelle ermöglichen ein sehr schonendes Trocknen

Die Gestelle ermöglichen ein sehr schonendes Trocknen

Ob Blatt, Stiel oder Blüte - oder besser gleich alles?

Ob Blatt, Stiel oder Blüte – oder besser gleich alles?

chalet-107

Interessierten Besuchern und Gästen des Almhofs Roswitha (bzw der dazugehörigen Chalets) soll in Zukunft ein neuer Zugang angeboten werden. Sei es durch Kräuterwanderungen, Wanderungen in Schafwollsocken oder bei kleinen exklusiven Kochevents. Ideen gibt es genug.

Für die Eröffnungsfeier vor der Almkräuterei wird so richtig aufgekocht, sieben Gänge gibt es und dazu Live-Musik. Ich habe fleißig mitgeschrieben: Selbstgemachtes Brot mit Steinklee oder Fichte und frischer Almbutter, Rindsuppe mit Brunnenkresse, Lamragu mit Knödel im Weckglas, Brot mit Grammelschmalz, Aniskuchen und zum Abschluss ein Käsebrot!

Dazwischen natürlich deinen oder anderen Schluck Zillertaler Bier, Wein, selbstgemachter Almdudler oder Kombucha und: Enzianschnaps. Der wird übrigens aus der Wurzel gewonnen und ist neben dem Meisterwurz sehr beliebt in Tirol – wenn er gut gemacht ist. Wie köstlich es war erzählen die Bilder…

Den Abschluss bildet ein großes Lagerfeuer nachdem das Fest nach und nach sein Ende findet. Über die Straße geht es im Mondscheinlicht nun zurück in das kleine Steinhäuschen. Ein bisschen ist es hier wie im Märchenland.

Ein sicherlich nicht unzufriedenes Lächeln.

Ein sicherlich nicht unzufriedenes Lächeln.

 

Kontakt und weitere Informationen: 

Joseph Heim 
die almkräuterei (keine Website)
Hochschwendtberg, Zillertal, Tirol 
E-Mail: almkraeuterer(AT)hotmail.de 
auch zu finden in der Markthalle Innsbruck

Roswitha Schneeberger
Zimmer, Chalets und Restaurant in Hochschwendtberg
Almhof Roswitha

 

 

Danke für die Einladung! Alle Meinungen bleiben wie immer meine eigenen.