Last Updated on 21/02/2025 by Lea
Tirol, ist nicht nur ein Synonym für Skiurlaub im Winter und Wanderurlaub im Sommer. Tirol bietet nicht nur Natur pur, sondern auch eine reiche kulinarische Tradition. Ob du ein Feinschmecker oder einfach ein Liebhaber der regionalen Küche bist – in Tirol gibt es zahlreiche Gerichte, die du unbedingt probieren solltest. In diesem Artikel stelle ich dir eine Auswahl der besten Tiroler Gerichte vor, die du nicht verpassen solltest!
Must-Eats: Diese Gerichte musst du in Tirol probieren!
1. Kaiserschmarrn – Ein süßer Klassiker mit Geschichte
Kaiserschmarrn hat seinen Ursprung im österreichischen Kaiserreich und wurde nach Kaiser Franz Joseph I. benannt. Der luftige Pfannkuchen wurde ursprünglich als „Fehlversuch“ in der Küche zubereitet, aber der Kaiser liebte ihn so sehr, dass er zum traditionellen Gericht wurde. Achte darauf, dass der Kaiserschmarrn frisch zubereitet und fluffig ist. Die Wartezeit von bis zu 20 Minuten lohnt sich – das Gericht wird in der Pfanne frisch gemacht.
Jetzt zuhause genießen: Rezept für luftigen Kaiserschmarrn
2. Schlutzkrapfen – Tradition aus dem ländlichen Tirol
Schlutzkrapfen sind gefüllte Teigtaschen, die ursprünglich aus dem südtiroler Raum stammen. Ihre Wurzeln reichen bis in das 16. Jahrhundert zurück. Die Teigtaschen sind mit einer Mischung aus Spinat und Ricotta/Topfen oder Kartoffeln gefüllt und meist mit brauner Butter und Parmesan serviert.
Jetzt selbst Pasta machen: Südtiroler Schlutzkrapfen mit Spinat-Topfenfülle
3. Käseknödel – Der sanft schmelzende Liebling
Man könnte meinen, Knödel sei gleich Knödel. Aber tatsächlich liegen zwischen einem Pressknödel, einem Speckknödel und einem Käseknödel Welten.
Hier geht’s zu Slow Food Koch Stefan Senfters Südtiroler Käseknödel Rezept
4. Speckknödel – Ein traditioneller Tiroler Genuss
Die Speckknödel haben ihren Ursprung in der Tiroler Bauernküche und wurden ursprünglich zur Verwendung von Speckresten aus der Schlachtung zubereitet. Diese Knödel sind mit Speck und Zwiebeln gefüllt und zeichnen sich durch ihre kräftigen Aromen aus. Sie werden meistens in einer klaren Rindsbrühe serviert, was den Geschmack noch verstärkt. Alternativ kann man sie auf Hütten auch mit einem Salat oder Sauerkraut bestellen.
5. Kaspressknödel – Ein Klassiker aus der Alpenregion
Kaspressknödel sind besonders in den Bergregionen Tirols beliebt. Sie wurden von den Bauern als sättigendes Gericht zubereitet, um den harten Arbeitstag in den Alpen zu überstehen. Der Knödel wird mit Graukäse gefüllt und bekommt durch das Anbraten eine knusprige Außenhaut. Achte darauf, dass der Käse gut geschmolzen ist und die Knödel schön knusprig sind – das macht sie besonders lecker. Serviert werden sie entweder in einer Suppe oder mit Salat/Sauerkraut.
Jetzt selbst kochen: Rezept für Original Tiroler Kaspressknödel
6. Spinatknödel
Wer Käseknödel sagt, muss – früher oder später – auch mal Spinatknödel bestellen. Der beliebte Klassiker unter den vegetarischen Gerichten aus Tirol ist eine köstliche Speise, die mit etwas Parmesan, zerlassener Butter und einem knackigen, grünen Salat nicht nur im Frühling beliebt ist.
Tipp: Probiere im Frühling anstatt Spinat junge Brennnesselblätter in die Knödel zu mischen.
7. Moosbeernocken – Süße Tiroler Verführung
Moosbeernocken sind ein süßes Gericht, das ursprünglich als Snack für Wanderer in den Bergen serviert wurde. Die Nocken werden aus Teig mit wilden Heidelbeeren (Moosbeeren) zubereitet, die einen besonders intensiven Geschmack haben. Die wilden Heidelbeeren sind der Schlüssel zu einem authentischen Geschmack.
Jetzt die beste alle Nachspeisen selbst machen: Rezept für Tiroler Moosbeernocken
8. Paunzen – Ein Klassiker der Tiroler Hefegebäcke
Paunzen sind traditionelle Hefegebäcke, die vor allem in der Region rund um Innsbruck bekannt sind. Sie werden oft mit Sauerkraut oder Apfelmus serviert und sind ein ideales Gericht für den Herbst und Winter. Der Teig sollte schön luftig und nicht zu fettig sein. Achte darauf, dass die Paunzen frisch gebacken und warm serviert werden. Paunzen werden mit Sauerkraut serviert – oder süß mit Zucker und Apfelmus.
9. Zillertaler Krapfen – Ein süßes Gebäck aus dem Zillertal
Die Zillertaler Krapfen sind eine traditionelle Tiroler Spezialität, die mit einer einzigartigen Füllung aus Kartoffeln, Graukäse und Topfen zubereitet wird. Diese herzhafte Mischung verleiht den Krapfen eine cremige und gleichzeitig würzige Textur. Der Graukäse sorgt für die charakteristische pikante Note, während Kartoffeln und Topfen die Füllung binden und für eine angenehme Konsistenz sorgen. Die Krapfen werden typischerweise frittiert und sollten immer frisch verzehrt werden.
10. Kiachl – Herausgebackene Krapfen aus den Bergen
Kiachl sind frittierte Teigfladen, die vor allem in den südlichen Teilen Tirols verbreitet sind. Sie wurden früher oft bei Festen und Bauernmärken verkauft. Achte darauf, dass die Kiachl goldbraun und knusprig sind, während die Füllung – ob Preiselbeeren oder Sauerkraut – frisch und aromatisch bleibt.
In Tirol sind Kiachl auf Kirchtagen oder bei bei traditionellen Festen, sowie am Christkindlmarkt zu finden. In Restaurants findet man sie allerdings nur selten.
11. Kirchtagskrapfen – Traditionelle Festtagsspezialität
Kirchtagskrapfen sind besonders zu kirchlichen Festen wie Kirchweihen und Hochzeiten ein beliebter Snack. Der Teig wird dünn ausgerollt, dann frittiert und oft mit Puderzucker bestreut. Achte darauf, dass die Krapfen außen knusprig und innen zart sind – das ist der Schlüssel zu diesem traditionellen Tiroler Genuss. Gefüllt werden sie mit Apfel, Birne, getrockneten Zwetschken und Mohn.
Tipp: In Innsbruck bekommt man sehr gute Kirchtagskrapfen saisonal bei dern Brotbuben (Bäckerei mit mehreren Filialen) oder im Obst & Gemüsehandel Niederwieser!
12. Marinierter Graukäse: Käseteller für Fortgeschrittene
Graukäse hat eine lange Tradition in Tirol und ist bekannt für seinen intensiven Geschmack. Er wird oft in Salaten oder als Teil von Kaspressknödeln verwendet. Der Graukäse wird besonders gern mariniert, was ihm eine zusätzliche Säure verleiht.
Junger Graukäse hat eine weiche, feuchte Textur und eine blass-weiße bis hellgelbe Farbe. Er ist noch mild im Geschmack und relativ frisch, mit einer leichten Säure, die je nach Herstellung variieren kann. Die Oberfläche des Käses ist glatt, und er kann noch leicht bröckelig sein. Alter Graukäse, der mindestens 6 Monate gereift ist, hat eine festere bis schmelzende, flüssige Konsistenz. Er kann eine etwas intensivere gelbe Farbe annehmen und ist deutlich stärker in seinem Aroma.
13. Kasspatzln – Die käsige Versuchung aus den Alpen
Kasspatzln sind ein traditionelles Tiroler Gericht aus handgeschabten Spätzle, die mit geschmolzenem Bergkäse oder Almkäse vermischt werden. Der Käse verleiht den Spätzle eine kräftige, würzige Note. Karamellisierte Zwiebeln, die knusprig gebraten werden, sorgen für einen süßlichen Kontrast zum herzhaften Käse. In Tirol werden sie oft als Beilage oder Hauptgericht serviert. Der Begriff „Kasspatzln“ kommt vom Tiroler Wort „Kas“ für Käse und ist regional auch als „Kässpätzle“ oder „Käsespätzle“ bekannt.
14. Tiroler Gröstl – Ein traditionelles Bauerngericht
Das Tiroler Gröstl, ursprünglich ein Frühstück für Bauern, besteht aus Bratkartoffeln, Zwiebeln, Speck und einem Spiegelei. Die Mischung aus herben Zutaten und den kräftigen Aromen macht dieses Gericht zu einem regionalen Klassiker. Traditionell wurde es aus übrig gebliebenem Bratenfleisch und Kartoffeln zubereitet – eine ideale Methode, Reste sinnvoll zu verwerten. Achte darauf, dass die Kartoffeln knusprig gebraten sind und der Speck perfekt kross wird – dann ist es ein wahrer Genuss.
Jetzt nachkochen: Tiroler Gröstl mit Ei
15. Tiroler Speck – Der Geschmack der Tiroler Alpen
Tiroler Speck hat eine lange Tradition und wird seit Jahrhunderten in den Tiroler Alpen nach alter Rezeptur hergestellt. Der Speck wird durch eine besondere Mischung aus Pökeln und Räuchern veredelt und gilt als Symbol für die Tiroler Lebensart. Achte auf die feine Marmorierung und den würzigen Geschmack, der nicht zu salzig ist. Am besten genießt man ihn in dünnen Scheiben, begleitet von einem kräftigen Bauernbrot.
Hochwertiger Tiroler Speck zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Marmorierung: Der Speck sollte eine feine Marmorierung aus fettigen und mageren Bereichen aufweisen, um den Geschmack zu optimieren.
- Aroma: Ein guter Tiroler Speck hat einen ausgewogenen Geschmack mit einer milden Rauchigkeit und einer gewissen Würze.
- Festigkeit: Der Speck sollte fest sein und beim Schneiden nicht zu weich oder zu hart wirken.
- Reifung: Der Speck muss mindestens 22 Wochen reifen, um die perfekte Konsistenz und den vollen Geschmack zu entwickeln.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Herkunft: Echter Tiroler Speck trägt das Qualitätssiegel „Tiroler Speck g.g.A.“ (geschützte geografische Angabe), das für handwerkliche Herstellung und regionale Herkunft steht.
Für besondere Knödel probiere dieses Rezept: Eierschwammerlknödel mit Speck
16. Bauernbratl – Ein Gericht für besondere Anlässe
Das Bauernbratl ist ein traditionelles Gericht, das häufig bei festlichen Anlässen wie Hochzeiten oder Erntedankfesten serviert wird. Es besteht aus langsam geschmortem Schweinefleisch, das mit einer Kruste aus Kräutern und Gewürzen überzogen ist. Achte darauf, dass das Fleisch zart und die Haut knusprig ist – so wird das Bauernbratl zu einem echten Genuss.
17. Strauben – Genuss für Kenner
Südtiroler Strauben sind eine köstliche Spezialität, die auf keinem traditionellen Fest fehlen darf. Der luftig-leichte Teig aus Mehl, Milch, Eiern und einer Prise Salz wird spiralförmig in heißem Fett ausgebacken, bis er goldbraun und knusprig ist. Serviert werden die Strauben klassisch mit Puderzucker und Preiselbeermarmelade – ein süßer Genuss, der perfekt zu einer Tasse Kaffee oder einem Glas Südtiroler Wein passt.
Hier geht’s zum Rezept für Südtiroler Strauben vom Kinighof.
Tirol bietet eine kulinarische Vielfalt, die weit über die bekannten Gerichte hinausgeht. Von herzhaften Schmankerln bis hin zu süßen Desserts – diese Tiroler Gerichte solltest du unbedingt probieren, wenn du Nordtirol, Osttirol oder auch Südtirol besuchst.