Last Updated on 03/01/2022 by Lea

Strauben ist ein luftig leichter Teig, der schlangenlinienförmig in einer runden Pfanne in reichlich Fett gebraten wird. Dazu isst man Preiselbeermarmelade oder auch Granten, wie die Südtiroler sie nennen. Die perfekte Nachspeise zum Teilen!

Reisen und Essen – Essen und Reisen. Es ist ein nicht enden wollender Kreislauf. Ein schöner Kreislauf. Denn kaum betritt man neues Land, kostet man sich auch schon durch unbekannte Gerichte und entdeckt Neues. Ebenso findet man auf der Suche nach besonderen Restaurants, Märkten und Produkten auch andere Geschichten, die die Reise bereichern. Manchmal bringt man von so einer Reise nicht nur einige Kilo mehr mit, sondern auch ein paar ganz besondere Rezepte. Wie zB ein Strauben Rezept.

Genuss in Bozen und Umgebung

Wenn man für das Genussfestival nach Bozen in Südtirol reist, sollte man viel Hunger mitbringen. Denn es gibt tolle Produkte, Gerichte und neue Geschmäcker zu entdecken. Das Angebot erstreckt sich von nobler Haubenküche bis zu gestandenen „Buschenschanken“ mit Hausmannskost. In diesen sogenannten Buschenschanken bekommt man typische Südtiroler Gerichte serviert, ohne großen Firlefanz, mit viel Liebe und Können in alten Gusseisen Pfannen und großen Töpfen zubereitet. Der Kinighof am Ritten ist einer davon.

Original Südtiroler Strauben Rezept
Highlight: frisch herausgebackene Strauben mit Preiselbeermarmelade.

Essen am Kinighof am Ritten

Eine knappe halbe Stunde mit dem Auto (ja, das braucht man hier auf jeden Fall) von Bozen aus liegt am Ritten der Kinighof. Karte hat Benedikta, die Chefin des Hauses keine, dafür darf man sich zum Essen wünschen was man will. Eine deftige Linsen-Lauch Suppe, Tiroler Gröstl, Graukas Knödel oder vielleicht doch lieber Schwarzplentknödel mit Speck? Die Wahl fällt schwer.

Das Besondere am Kinighof ist nicht nur das tolle Essen, sondern auch die liebevolle Gestaltung des Hofes und der Stube. Viele der künstlerischen Gegenstände vor dem Hof haben eine eigene Geschichte. Im Raum neben der Stube lädt eine umfangreiche Bibliothek zum Rasten und Lesen ein.

Gemütliches Speisen in der Stube.
Den Rücken am heißen Ofen in der warmen Stube wärmen, was kann es besseres geben? Mit Silvia von missia.de!
Kinighof-6
Eingelegter Knoblauch und Speck. #DreamTeam
Der hauseigene Käse.
Der hauseigene Käse.
Graukasknödel und Buchweizenknödel. Mit Herz.
Graukasknödel und Buchweizenknödel. Dazu: natürlich Hauswein. Mahlzeit!

Südtiroler Rezepte zum Nachmachen

Nachdem der erste Hunger gestillt ist, geht’s ab in die Küche, um zu Lernen wie man Strauben mit Grantenmarmelade, Woazenmuas mit Hollermulla und eine Schwarzplentertorte macht. Keine schlechte Idee, denn Essen und Rezepte sind im Freundeskreis wohl definitiv die besten Mitbringsel. Vorausgesetzt, zuhause haut dann auch alles noch so hin, wie im Ausland. Das sehr sättigende Woazenmuas ist für meinen Geschmack etwas zu sättigend und lebt definitiv vom leicht angebrannten Boden („Scharre“) in der über 100 Jahre alten Pfanne, die wir über den mit Feuer beheizten Herd gestellt haben. Schwierig zum Nachmachen.

Die Schwarzplentertorte hingegen könnte man zu Hause schon leichter hinbekommen. Schaut mal Jeannys Version der Schwarzplenter Torte an. Am Kinighof kamen in den Teig noch gehackte Haselnüsse und Schokostückchen – extrem lecker (Fotos weiter unten).

Wer keine Angst vor heißem Fett hat, bekommt wahrscheinlich die Strauben auch zuhause als typisches Südtiroler Nachspeise hin. Hie und da findet man Strauben auch in Nordtirol.

Strauben selbst machen mit Rezept aus Südtirol

Südtiroler Strauben Rezept (für 5-6 Portionen):

Zutaten

  • 200g Weizenmehl
  • 250ml Milch
  • 20g zerlassene Butter
  • 3 Eier, getrennt
  • 1 Shot Marillenschnaps (das sind Aprikosen für alle aus dem Norden)
  • ein wenig Salz
  • 500g Öl zum Frittieren
  • 1 EL Kristallzucker und Puderzucker pro Strauben
  • Preiselbeeren aus dem Glas („Grantn“, wie die Südtiroler sagen) oder Apfelmus

Zubereitung

  1. Butter in einem kleinen Topf zergehen lassen.
  2. Eigelb, Milch, die Prise Salz mit dem Mehl und der Hilfe eines Schneebesens glatt rühren. Wer besonders vorsichtig ist, siebt das Mehl vorher noch. Dann den leckeren Marillenschnaps einrühren. Der verhindert übrigens, dass sich die Strauben zu sehr mit Öl ansaugen und ist deswegen absolut essentiell. Rühren bis keine Klumpen mehr im Teig sind.
  3. Öl oder Frittierfett heiß werden lassen, inzwischen Eiweiß schlagen.
  4. Eiweiß unterheben. Dabei darf man das Eiweiß ruhig noch sehen, also nicht komplett verrühren!
  5. Kleinen Teig-Öl-Hitze-Test machen.
  6. Mit einem Strauben-Trichter (oder einem großen Kochlöffel, oder einer großen Tüte, wie beim Backen) den Teig langsam spiralförmig ins Öl fließen lassen.
  7. Sobald die Unterseite am Rand braun durchschimmert, umdrehen (Achtung, sehr heiß!). Die andere Seite fertig herausbacken, den Strauben aus dem Öl nehmen, auf einer Küchenrolle abtropfen lassen und frisch servieren
  8. Einen EL Kristallzucker (dann knirscht’s so schön beim Essen), darüber Puderzucker streuen. Mit Grantenmarmelade (Preiselbeeren) servieren.

Video vom Kinighof mit Strauben Rezept

Im Video über die Südtiroler Strauben seht ihr wie es gemacht wird:

Südtiroler Strauben am Kinighof in Südtirol from escape-town on Vimeo.

Hier noch das Rezept zum Ausdrucken:

Originalrezept für Südtiroler Strauben

Einfaches Rezept vom Kinighof für einen Südtiroler Klassiker.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Küche: Alpine Küche
Portionen: 4 Personen
Kalorien: 560kcal

Zutaten

  • 200 g Weizenmehl
  • 250 ml Vollmilch
  • 20 g zerlassene Butter
  • 3 Eier, getrennt
  • 20 ml Marillenschnaps
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Kristallzucker
  • 1 EL Puderzucker

Dazu reicht man

  • 1 Glas Preiselbeerenmarmelade (Granten) oder Apfelmus

Anleitungen

  • Die 20g Butter in einem kleinen Topf zergehen lassen. Währenddessen die 3 Eigelb, 250ml Milch, die Prise Salz mit den 200g Mehl und der Hilfe eines Schneebesens glatt rühren. Wer besonders vorsichtig ist, siebt das Mehl vorher noch.
  • Dann den Schuss Marillenschnaps einrühren. Der verhindert übrigens, dass sich die Strauben zu sehr mit Öl ansaugen und ist deswegen absolut essentiell. Rühren bis keine Klumpen mehr im Teig sind.
  • Öl oder Frittierfett auf 170 Grad erhitzen. Inzwischen das Eiweiß von den 3 Eiern schlagen und das Eiweiß unterheben. Dabei darf man das Eiweiß ruhig noch sehen, also nicht komplett verrühren!
  • Kleinen Teig-Öl-Hitze-Test machen. Wenn das Fett heiß genug ist: mit einem Strauben-Trichter (oder einem großen Kochlöffel, oder einer großen Tüte, wie beim Backen) den Teig langsam spiralförmig ins Öl fließen lassen. Sobald die Unterseite am Rand braun durchschimmert, umdrehen (Achtung, sehr heiß!). Die andere Seite fertig backen.
  • Den Strauben aus dem Öl nehmen, auf einer Küchenrolle abtropfen lassen und frisch servieren. 1 EL Kristallzucker (dann knirscht’s so schön beim Essen), darüber 1 EL Puderzucker streuen.
  • Mit Grantenmarmelade (Preiselbeeren) oder Apfelmus servieren. Mahlzeit!

Kontakt

Kinighof am Ritten

Website: www.hof-kinig.it
Benedikta Zwerger Pechlahner
Signato 187, 39054 Soprabolzano
Trentino-Alto Adige, Italien
Öffnungszeiten: vorher am besten anrufen unter +39 (0)471 365047
Anreise: Google Maps Link

Weitere Tiroler Rezepte

Wenn dir dieses Rezept gefällt, interessieren dich vielleicht auch meine anderen, erprobten Originalrezepte aus Tirol.

Vielen Dank an Südtirol für die Einladung nach Bozen und Umgebung. Florian Castlunger für die tolle Organisation und Benedikta Pechlahner für das herzliche Willkommen am Kinighof. Alle Meinungen bleiben, wie immer, meine eigenen.